SPD-Elterngeld-Modell: „Wollen eine weitere Wahlmöglichkeit schaffen.“
Mit eine „6+6+6-Modell“ will die SPD das Elterngeld flexibler machen. Die Vize-Vorsitzende Serpil Midyatli erklärt, wie das Modell funktionieren soll und warum die Herabsetzung der Einkommensgrenze „ein gleichstellungspolitischer Rückschritt“ wäre.
Zum Artikel
Neue China-Strategie: Darum geht es konkret zwischen Berlin und Peking
Lange hatte die Ampel-Koalition über die China-Strategie diskutiert. Am Donnerstag ist sie nun im Bundeskabinett beschlossen worden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Bildungsforscher Klaus Zierer: „Schulen müssen demokratisch werden“
Um junge Leute fit für die Demokratie zu machen, braucht es eine grundlegende Kehrtwende an Deutschlands Schulen, sagt Bildungsforscher Klaus Zierer. Er fordert flächendeckend Schülerparlamente, weniger Wissensvermittlung und mehr Bildungsanspruch.
Zum Artikel
Ehegattensplitting: Wie es funktioniert und welche Alternative es gibt
SPD-Chef Lars Klingbeil hat eine Debatte über das Ehegattensplitting losgetreten. Wer profitiert von dem Steuermodell und welche Alternativen gibt es? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Häusliche Gewalt: Studie soll Licht ins Dunkelfeld bringen
Fast eine Viertelmillion Menschen wurde im Jahr 2022 in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt – ein Anstieg von 8,5 Prozent. Eine Studie soll nun Aufschluss darüber geben, wie viele Menschen insgesamt betroffen sein könnten.
Zum Artikel
Krankenhausreform nach Karl Lauterbach: Was im Eckpunktepapier steht
Mehr Qualität, weniger Bürokratie und eine Gewährleistung der Versorgung: Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist auf dem Weg. Nach der Sommerpause soll ein Gesetz daraus werden.
Zum Artikel
Kevin Kühnert: „Das Heizungsgesetz wird im September beschlossen.“
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist davon überzeugt, dass das Heizungsgesetz nach der Sommerpause ohne weitere Änderungen vom Bundestag beschlossen wird. An die Ampel-Koalition appelliert er: „Ein einmal gegebenes Wort muss gelten.“
Zum Artikel
Argentinien: Angst vor einem ultrarechten Präsidentschaftskandidaten
Armut, Hyperinflation und Wirtschaftskrise – bei der Präsidentschaftswahl in Argentinien tritt der linke Amtsinhaber auch wegen schlechter Umfragewerte nicht mehr an. Profitieren könnte ein ultrarechter Systemsprenger.
Zum Artikel
Krankenhausreform: Worauf sich Bund und Länder geeinigt haben
Nach monatelangem Hin und Her haben sich der Bund und die Länder auf eine Reform der Krankenhauslandschaft geeinigt. In einem Punkt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dennoch wenig Hoffnung.
Zum Artikel
Green Deal: Wie sich Europas Konservative mit Rechtsextremen verbünden
Wenn das Europaparlament am Mittwoch über das „Renaturierungsgesetz“ abstimmt, geht es um weit mehr als nur um den Naturschutz. Auf dem Spiel steht auch die Zukunft des „Green Deal“, des nachhaltigen Umbaus der Europäischen Union.
Zum Artikel