Mehr Zuversicht wagen: Warum wir wieder Schwärmen lernen sollten

Carsten Brosda, Vorsitzender der Medienkommission der SPD, fehlen die großen Erzählungen in der linken Politik. Geschichten scheinen den „Bastarden“ in die Hände gefallen zu sein. Ein Fehler, wie er findet.
Zum Artikel

Warum Klara Geywitz eine Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung fordert

Bauministerin Klara Geywitz plant eine Pflicht zur Wärmeplanung, die von Kommunen umgesetzt werden muss. Am Beispiel der Stadt Detmold diskutiert sie mit Bürgermeister Frank Hilker, wie das gehen kann.
Zum Artikel

Frankreich: Was ein Ende im Linksbündnis für kommende Wahlen bedeutet

Der Nationale Rat der französischen Sozialisten hat ein „Moratorium“ für die Mitarbeit im Linksbündnis NUPES beschlossen. Das hat Konsequenzen: auch für die kommenden Wahlen.
Zum Artikel

Vor 25 Jahren: Als Deutschland eine rot-grüne Bundesregierung bekam

Nach 16 Jahren CDU-Regierung unterzeichnen SPD und Bündnis 90/Die Grünen am 20. Oktober 1998 den ersten rot-grünen Koalitionsvertrag im Bund. Ihr Ziel: ein fortschrittliches Deutschland. Gerhard Schröder wird dritter Bundeskanzler der SPD.
Zum Artikel

Baupolitik: Warum Klara Geywitz einfacher und billiger bauen will

Der Staat habe es mit den Anforderungen an Bauprojekte übertrieben, meint Klara Geywitz. Sie will „radikal ansetzen“ und bauen wieder günstiger machen. Dabei nimmt die Bauministerin auch Länder und Kommunen in die Pflicht.
Zum Artikel

Job-Turbo: So will Hubertus Heil Geflüchtete schnell in Arbeit bringen

SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Turbo zur Arbeitsmarktintegration. Der soll Geflüchtete, besonders aus der Ukraine, schneller in Arbeit bringen. Unterstützt wird er von Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles.
Zum Artikel

Antisemitismus in Deutschland: Wie die SPD Ausschreitungen verurteilt

Seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel häufen sich auch in Deutschland antisemitische Äußerungen und Vorfälle. Die SPD hat sie scharf verurteilt.
Zum Artikel

Cannabis-Freigabe: „Dieses Gesetz ist ein Paradigmenwechsel.“

Am Mittwoch berät der Bundestag erstmals über den Entwurf des Cannabis-Gesetzes. Die SPD-Abgeordneten Carmen Wegge und Dirk Heidenblut sprechen von einem Meilenstein. Trotzdem sehen sie noch einigen Verbesserungsbedarf.
Zum Artikel

Weniger Elterngeld: Wie die FDP Gleichstellung zurückdrehen will

Von der neuesten Idee der FDP, das Elterngeld nicht nur für sehr gut Verdienende, sondern gleich für alle zu kürzen, hält die SPD wenig. Ihre Pläne sehen anders aus.
Zum Artikel

Ingeborg Bachmann: Die Wüste in ihr

Vor 50 Jahren starb Ingeborg Bachmann. Regisseurin Margarethe von Trotta erzählt in „Reise in die Wüste“ von Bachmanns Beziehung zu Max Frisch – und wirft ein grelles Licht auf die Abgründe beider Schriftsteller.
Zum Artikel
abonnieren