Erfolge der AfD: „Von Notwehr kann nicht die Rede sein.“

Für Johannes Hillje kommen die jüngsten Erfolge der AfD nicht überraschend. Der Politikberater sieht aber die Chance, einen Teil der Wähler*innen zurückzuholen. Dafür muss sich aus seiner Sicht auch Bundeskanzler Olaf Scholz verändern.
Zum Artikel

Studie der Uni Leipzig: Darum ist die AfD in Ostdeutschland so stark

Warum ist die AfD besonders in Ostdeutschland im Aufwind? Eine neue Studie der Universität Leipzig gibt Aufschluss darüber. Die Demokratie hat danach im Osten einen schweren Stand, was auch an Erfahrungen aus der DDR liegt.
Zum Artikel

Was das Bündnis der SPD mit der brasilianischen PT bewirken soll

Die SPD und die brasilianische Arbeiterpartei PT des Präsidenten Lula da Silva haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Künftig wollen sich beide Parteien mindestens einmal jährlich auf höchster Ebene treffen.
Zum Artikel

Rente, Pflege, Bürgergeld: Was sich zum 1. Juli 2023 ändert

Für Arbeitnehmer*innen und Rentner*innen treten zum 1. Juli 2023 einige Gesetzesänderungen in Kraft. Was sich bei der Rente, beim Bürgergeld und bei den Beiträgen zur Pflegeversicherung ändert, erfahren Sie hier.
Zum Artikel

Einigung der Ampel: So soll das neue Heizungsgesetz aussehen

Die Ampel hat sich auf ein neues Heizungsgesetz geeinigt. Neue Heizungen sollen bis zu 70 Prozent gefördert, Mieter*innen deutlich entlastet werden. Und: Neue Gasheizungen bleiben erlaubt – unter einer Bedingung.
Zum Artikel

Neues Gesetz: Ataman fordert mehr Schutz gegen Diskriminierung

So viele Menschen wie noch nie haben sich im vergangenen Jahr bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gemeldet. Deswegen fordert die Beauftragte Ferda Ataman ein besseres Gesetz zum Schutz vor Diskriminierung.
Zum Artikel

Wie Karl Lauterbach die Menschen vor extremer Hitze schützen will

Jahr für Jahr sterben im Sommer tausende Menschen in Deutschland an extremen Temperaturen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entwickelt deshalb einen „nationalen Hitzeplan“. Einige Maßnahmen greifen bereits.
Zum Artikel

Griechenland: Warum die konservative Mehrheit nichts Gutes bedeutet

Bei der erneuten Parlamentswahl in Griechenland hat Premierminister Mitsotakis die absolute Mehrheit erreicht. Warum das für die Demokratie und kritischen Journalismus nichts Gutes bedeutet, erklärt Arne Schildberg von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Für Demokratie und Vielfalt: Wie Halberstadt zum „ToleranzRaum“ wird

Hass und Hetze begleiten viele öffentliche Debatten. Doch es gibt Initiativen, die der gerade von Rechtspopulist*innen befeuerten Verrohung etwas entgegensetzen. Dazu zählt die Wanderausstellung „ToleranzRäume“ – derzeit zu sehen in Halberstadt.
Zum Artikel

6+6+6-Modell: Wie die SPD das Elterngeld verändern will

Erst Corona, dann die steigenden Preise: Familien waren in den vergangenen Monaten besonders gefordert und sind es bis heute. Die SPD macht deshalb Vorschläge, für konkrete Entlastungen – und eine Reform des Elterngeldes.
Zum Artikel
abonnieren