SPD-Parteitag: Falken fordern Entschädigung für Griechenland

Beim Bundesparteitag der SPD am Wochenende können auch parteinahe Organisationen Anträge einreiche. Die „Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken“ macht von diesem Recht Gebrauch. Sie fordert, dass Deutschland Kriegsschulden aus dem Zweiten Weltkrieg an Griechenland zurückzahlt.
Zum Artikel

Sozialdemokraten fiebern dem Bundesparteitag entgegen

Drei Tage, 5000 Gäste, 900 Anträge: Der diesjährige Bundesparteitag der SPD verspricht interessante Debatten, hitzige Diskussionen und spannende Abstimmungen. Dank vorwärts.de bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Zum Artikel

Warum Berlin die kostenfreie Kita eingeführt hat

Spätestens 2018 wird der Kita-Besuch kostenfrei sein. Darauf hat sich die große Koalition unter Michael Müller verständigt. SPD-Fraktionschef Raed Saleh schreibt, wer von der Neuregelung profitiert – und warum andere Bundesländer dem Beispiel folgen sollten.
Zum Artikel

Malu Dreyer – eine Landeschefin auf Augenhöhe

Malu Dreyer gilt als eine der Sympathieträgerinnen der SPD. Heute ist sie zum zweiten Mal in das Amt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin gewählt worden. Woher nimmt die Frau all ihre positive Energie? Eine Spurensuche.
Zum Artikel

Wie Integration an der Werkbank und im Büro gelingt

Viele Hunderttausend Menschen sind in den vergangenen Monaten nach Deutschland gekommen. Auch auf dem SPD-Parteitag wird das Thema eine zentrale Rolle spielen. „Wir müssen alles dafür tun, damit die Integration der Flüchtlinge gelingt“, fordert Parteivize Thorsten Schäfer-Gümbel.
Zum Artikel

Schwesig sorgt sich um junge Flüchtlinge und Familien

Weil der SPD-Bundesparteitag in Berlin nur wenige Meter von einer Notunterkunft für 1000 Flüchtlinge stattfindet, stattete Familienministerin Manuela Schwesig der Einrichtung einen Besuch ab. Ihre Sorge galt dabei vor allem den Kindern und Familien. Ein Patenschaftsprogramm soll ihnen helfen.
Zum Artikel

Was wird Beate Zschäpe sagen?

Im Münchner NSU-Verfahren hat in diesen Minuten die Aussage von Beate Zschäpe begonnen. Die Nebenkläger erwarten von der Hauptbeschuldigten alles. Nur eines nicht – Aufklärung.
Zum Artikel

Scheidungsrecht: Als die Schuldfrage Geschichte wurde

11. Dezember 1975: Der Bundestag in Bonn beschließt ein neues Scheidungsrecht, das Frauen nach Ende der Ehe Unterhalt sichert. Ein historischer Schritt zur Gleichberechtigung der Frau. Maßgeblich durchgesetzt haben ihn Sozialdemokratinnen.
Zum Artikel

Manuela Schwesig: „Zeit, Infrastruktur und Geld für Familien“

Die SPD will, „dass die Arbeitswelt familienfreundlicher wird und nicht die Familien immer arbeitsfreundlicher“. Im Leitantrag „Familie im Wandel“ für den Bundesparteitag macht sie sich deshalb u.a. für eine Familienarbeitszeit stark. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig erklärt, wie sie funktioniert.
Zum Artikel

IS-Terror: Die bärtigen Kopfabschneider wollen die Weltherrschaft

Eine Staatsbildung durch den IS hilft nicht im Kampf gegen den Terror. Sie widerspricht auch dem Selbstverständnis des IS: Der ist auf immer neue Beutezüge und auf permanente Ausdehnung angewiesen, sonst droht er zu kollabieren. Genau das ist die Chance des Westens.
Zum Artikel
abonnieren