Was das Klimaabkommen für Deutschland bedeutet
Am Samstag wurde in Paris das erste Klimaabkommen unterzeichnet, das alle Länder der Erde in die Pflicht nimmt. Was aber bedeuten die Beschlüsse für die deutsche Energiepolitik? Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat erste Konsequenzen am Montag umrissen.
Zum Artikel
Dämonen und Wunder – Dheepan
Wenn der Sehnsuchtsort zum Schlachtfeld wird: Radikal und packend schildert das Drama „Dheepan“, wie sich eine Notgemeinschaft von Flüchtlingen in der neuen Heimat Frankreich durchkämpft.
Zum Artikel
Frankreich atmet zunächst auf nach Le Pens Niederlage
Der rechtspopulistische Front National konnte bei den Regionalwahlen in Frankreich keine Region gewinnen. Die Sozialisten, die ihre Kandidaten zurückzogen, verhinderten einen Sieg des FN. Doch Premierminister Manuel Valls warnt: „Die Gefahr ist nicht gebannt.“
Zum Artikel
Klimaschutzabkommen: Wie Klimaschützer Geschichte schreiben
In Paris wurde am vergangenen Wochenende ein historisches Abkommen beschlossen, das eine neue Ära der internationalen Zusammenarbeit einleitet. Im Kampf gegen den Klimawandel haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf eine vollständige Absenkung von Treibhausgasemissionen verständigt.
Zum Artikel
Manuel Valls: „Die militärische Unterstützung durch Deutschland ist ein einmaliger Moment“
Zum ersten Mal hat die SPD internationale sozialdemokratische Gäste zum Parteitag eingeladen, um mit ihnen zu diskutieren. Manuel Valls, Stefan Löfven, Werner Faymann und Federica Mogherini folgten der Einladung Sigmar Gabriels und stellten sich den Fragen der Delegierten.
Zum Artikel
Wilhelm-Dröscher-Preise verliehen
Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurden die Wilhelm-Dröscher-Preise 2015 vergeben. Die Kuratoriumsvorsitzende Heidemarie Wieczorek-Zeul zeichnete mit dem ersten Preis das "Junge Bündnis für Geflüchtete München" aus.
Zum Artikel
Ralf Stegner zu TTIP und CETA: „Globalisierung braucht klare Regeln“
Beim Thema TTIP und CETA sind die Fronten verhärtet, nicht nur, aber auch in der SPD. Ralf Stegner präsentierte am Samstagmorgen den Leitantrag zum Thema „Chancen und Risiken des transatlantischen Freihandels“ und betonte, wie wichtig gute Standards seien.
Zum Artikel
Martin Schulz: „Scheitern Europas ist realistisches Szenario“
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat auf dem SPD-Parteitag mit dramatischen Worten vor einem Scheitern Europas gewarnt. „Europa ist herausgefordert in einer Art, wie ich das in meinem politischen Leben noch nicht erlebt habe“, sagte Schulz.
Zum Artikel
Gesche Joost und Lars Klingbeil: Forderungen für eine digitale Gesellschaft
Datensouveränität, digitale Arbeit und ein „Völkerrecht des Netzes“: Die Netzpolitiker Gesche Joost und Lars Klingbeil präsentierten auf dem SPD-Parteitag den Leitantrag „#digitalleben“.
Zum Artikel
Fahimi: „Das Wahlrecht ist der Kraftquell der Demokratie“
Seit Jahren ist die Beteiligung an Wahlen auf allen Ebenen. Mit gezielten Maßnahmen will die SPD dagegenhalten. Yasmin Fahimi stellte sie auf dem Parteitag vor, der sie mit großer Mehrheit beschloss.
Zum Artikel