Wie die SPD in Sachsen-Anhalt zurück in die Erfolgsspur will

Nach ihrem Einbruch bei der Landtagswahl am 13. März hat sich die SPD Sachsen-Anhalt am Samstag bei einem Sonderparteitag in Halle neu aufgestellt. Der Bundestagsabgeordnete Burkhard Lischka wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zudem stimmten die Delegierten für Koalitionsverhandlungen mit CDU und Grünen.
Zum Artikel

Vor Obama-Besuch: Was TTIP-Gegner von der SPD-Basis fordern

Die Parteiführung will es, die SPD-Basis bleibt jedoch skeptisch – das Freihandelsabkommen TTIP. Im April kommt US-Präsident Barack Obama nach Deutschland, um für den Vertrag zu werben. TTIP-Kritiker mobilisieren dagegen und richten spezielle Wünsche an die Mitglieder der SPD.
Zum Artikel

Ixcanul - Zwischen Plantage und Paradies

Wenn Kaffeepflücker träumen: Das Drama „Ixcanul“ erzählt von der Kraft des Fernwehs und von wirkungsmächtigen Traditionen in Mittelamerika. Und es entführt einen in die gerade im Kino unterbelichtete Welt der Mayas in Guatemala.
Zum Artikel

Was entscheidend für ein NPD-Verbot sein könnte

Wie geht die NPD mit dem laufenden Verbotsverfahren um? Ein Blick in ihre Parteiorgane zeigt: Ein tatsächliches Verbot käme für die Rechtsextremen sehr überraschend. Entscheidend könnte sein, was die NPD als „deutsch“ versteht.
Zum Artikel

So trauert die SPD um Hans-Dietrich Genscher

Nach dem Tod von Hans-Dietrich Genscher gibt es in der SPD Trauer und Anteilnahme. Viele Jahre war Genscher ein geachteter Partner der Sozialdemokratie. Bis es zum Bruch kam.
Zum Artikel

Schluss mit lustig: Erdoğan verbietet Frauen öffentliches Lachen

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan versteht offenbar keinen Spaß. Nach den diplomatischen Verwicklungen um ein Satirevideo hat seine Partei nun Frauen das Lachen in der Öffentlichkeit verboten. Ausnahmen gibt es für Touristinnen – vorerst.
Zum Artikel

Wie die Berliner SPD sich der Zwangsvereinigung widersetzte

Der Druck aus Moskau war gewaltig. Trotzdem sprach sich die SPD in Berlin (West) am 31. März 1946 in einer Urabstimmung gegen die Zwangsvereinigung mit der KPD aus. Im Ostteil der Stadt verhinderten die Sowjets eine Abstimmung.
Zum Artikel

Imre Kertész: Tod eines leisen Europäers

Mit 15 kam er nach Auschwitz und überlebte den Terror des Nationalsozialismus. Imre Kertész war einer der bedeutendsten Schriftsteller der europäischen Nachkriegsliteratur. Nun ist der Literaturnobelpreisträger im Alter von 86 Jahren gestorben.
Zum Artikel

Roma-Schule Amaro Kher: Kinder stark machen fürs Leben

In ihrer Heimat werden Roma ausgegrenzt und diskriminiert. In Deutschland ist das nicht anders. Die Kölner Amaro Kher-Schule bereitet Roma-Kinder auf den normalen deutschen Schulalltag vor – und bietet ihnen dabei viel mehr als nur Unterricht.
Zum Artikel

„Aufbruch SPD“: Petition für mehr Gerechtigkeit gestartet

In der aufgeheizten Flüchtlingsdebatte ist immer wieder von einer „Krise“ die Rede. Doch handelt es sich dabei nicht viel eher um die Folge einer „Verteilungs-Krise“? Eine Gruppe SPD'ler meint ja und startet deshalb die Petition „Aufbruch SPD“.
Zum Artikel
abonnieren