Reform des Urheberrechts: Den Ausverkauf der Kreativen verhindern

Die Bundesregierung hat die Reform des Urheberrechts auf den Weg gebracht. Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Frank Überall, fürchtet, dass freie Journalisten künftig nicht mehr von ihrer Arbeit leben könnten.
Zum Artikel

Schäfer-Gümbel: „Die AfD hat weder Lösungen noch Antworten“

Nach dem Erfolg der AfD bei den jüngsten Landtagswahlen verharren die etablierten Parteien in einer Art Schockstarre. Für vorwärts.de erklärt Thorsten Schäfer-Gümbel, wie Demokraten der Partei den Wind aus den Segeln nehmen können.
Zum Artikel

„Chamissos Schatten“: In wilden Stürmen zwischen Ost und West

Am Ende der Welt und doch im Fokus der Geopolitik: Die Mammut-Dokumentation „Chamissos Schatten“ stellt Menschen und Natur rund um das Beringmeer vor.
Zum Artikel

Nach Brüssel: Maas warnt Europa vor Aufgabe der Freiheit

„Abscheuliche Taten“: Nach den Terror-Attacken in Brüssel äußert sich Bundesjustizminister Heiko Maas im Interview mit vorwärts.de. Seine Forderung: Mehr Sicherheit darf nicht zu Lasten der Freiheit gehen.
Zum Artikel

vk.com: Deutsche Hetze auf russischen Servern

Rechtsextreme nennen das Internet zwar „Weltnetz“, nutzen die Vorteile sozialer Netzwerke aber geschickt. Von Facebook jedoch verabschieden sich viele von ihnen. Ihr Ziel liegt ausgerechnet in Russland.
Zum Artikel

Anschläge in Brüssel: SPD-Europaparlamentarier kritisiert Sicherheitslücken

Nach den Anschlägen in Brüssel bleiben viele Fragen offen: Könnten solche Anschläge verhindert werden, wenn die Terrorismusbekämpfung EU-weit besser koordiniert würde? Udo Bullmann, Vorsitzender der SPD-Gruppe im EU-Parlament, fordert ein Umdenken in Sachen europäischer Sicherheitspolitik.
Zum Artikel

Brüssel: SPD-Sprecher entsetzt über fehlende Kooperation

Nach den verheerenden Terror-Attacken in Brüssel fordern Politiker eine bessere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, sieht riesige Defizite.
Zum Artikel

Börnsener Rundschau: „Eine Zeitung, die jeder haben will“

Zeitungen von SPD-Ortsvereinen gibt es viele, die Börnsener Rundschau nur ein Mal. Nun ist die 200. Ausgabe der Rundschau erschienen. Grund genug für einen Redaktionsbesuch.
Zum Artikel

Anschlag in Brüssel: Mehr Fragen als Antworten

Das öffentliche Leben in Brüssel ist gestoppt. Keine Flüge, keine U-Bahnen und Busse, keine Züge mehr. Im EU-Parlament allerdings geht die Arbeit weiter – und einige Parlamentarier beginnen bereits, unbequeme Fragen zu stellen. Fragen, die Europa in den nächsten Tagen erörtern muss. Eine persönliche Momentaufnahme.
Zum Artikel

Brüssel: Wenn Terror zum Alltag wird

Refreshen, Warten, Hoffen. Was der Terror mit uns macht, vor allem mit jungen Europäerinnen und Europäern – ein Erklärungsversuch.
Zum Artikel
abonnieren