Mitte-Studie: Ja zur Demokratie, Nein zu Asylsuchenden
Mehr als jeder zweite Deutsche hat eine negative Haltung gegenüber Asylsuchenden. Zu diesem Ergebnis kommt die am Donnerstag vorgestellte Mitte-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Eine große Mehrheit der Befragten tritt für die Demokratie ein.
Zum Artikel
Wandel der Arbeit: Warum vor allem Weiterbildung hilft
Von der Arbeitswelt der Zukunft können alle profitieren - wenn schnell gehandelt wird. Deshalb fordert die OECD in ihrem Beschäftigungsausblick 2019 mehr Weiterbildung und mehr sozialen Schutz für Beschäftigte. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will hierzu im Sommer Vorschläge vorlegen.
Zum Artikel
Carsten Sieling: So profitiert Bremen vom Gute-Kita-Gesetz
Als erstes Bundesland hat Bremen am Donnerstag einen Vertrag mit dem Bund für das Gute-Kita-Gesetz unterzeichnet. Im Interview sagt Bürgermeister Carsten Sieling, wohin das Geld fließen soll und wie Bremen gleichzeitig Kostenfreiheit und Kita-Qualität sicherstellen will.
Zum Artikel
45 Jahre Nelkenrevolution: Wir wollen das europäische Versprechen erneuern
Am 25. April 1974 begann die Nelkenrevolution in Portugal. Es war der Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Demokratie in Europa. Heute braucht es eine neue Allianz aller fortschrittlichen Europäerinnen und Europäer, fordern SPD-Chefin Andrea Nahles und Portugals Ministerpräsident António Costa.
Zum Artikel
SPD-AG fordert: Mehr Menschen mit Behinderung in die Parlamente
Auch Menschen mit Vollbetreuung können an der Europawahl teilnehmen. Für Karl Finke, Vorsitzender von „Selbst Aktiv“, ein großer Erfolg. Nun gelte es die „gläserne Decke“ zu durchbrechen: Sie müssen auch aussichtsreiche Plätze bekommen.
Zum Artikel
Thomas Kutschaty: „Die SPD im Landtag NRW hat Fahrt aufgenommen“
Vor einem Jahr wurde Thomas Kutschaty zum Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt. Im Interview übt er scharfe Kritik an der schwarz-gelben Landesregierung und sagt, wie die SPD weiter Glaubwürdigkeit zurückgewinnen will.
Zum Artikel
100 Jahre AfB: „Motor von guter Bildungspolitik in der SPD“
Vor 100 Jahren wurde die „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer und Lehrerinnen“ gegründet. Heute ist die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) eine der größten AGn der SPD. Im Interview sagt der Vorsitzende Ulf Daude, warum Bildung für die Partei so wichtig ist – und Ländersache bleiben sollte.
Zum Artikel
„Ayka“: Moskau aus der Sicht einer Illegalen
Kann es gelingen, unter lauten Egoisten und Kriminellen menschlich zu bleiben? Das ebenso radikale wie intensive Drama „Ayka“ porträtiert Moskau aus der Sicht einer Frau auf der Flucht.
Zum Artikel
Protest: Was Ostermarsch und Fridays for Future gemeinsam haben
Ostermärsche für den Frieden – Schuleschwänzen für das Klima: Was haben Bewegungen wie die der Ostermarschierer und Fridays for Future gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig, auf den zweiten eine Menge.
Zum Artikel
Koalitionspoker in Finnland: Können die Sozialdemokraten ihre Wahlversprechen umsetzen?
Keine Partei über 20 Prozent – das macht eine Regierungsbildung nach den Wahlen in Finnland kompliziert. Die Sozialdemokraten als stärkste Kraft werden es schwer haben, ihre sozialpolitischen Wahlversprechen umzusetzen.
Zum Artikel