Wie ein sozialdemokratisches Grundeinkommen aussehen könnte
Die SPD sollte die notwendige Reform des Sozialstaats mit der Einführung eines Grundeinkommens verbinden, meinen die Jusos aus Pinneberg. Sie haben ein Konzept für ein sozialdemokratisches Grundeinkommen entwickelt – als eine Art „negative Einkommenssteuer“.
Zum Artikel
SPD-Politiker: Nicht der AfD die sozialen Netzwerke überlassen
Nach dem Twitter-Rücktritt von Grünen-Chef Robert Habeck ist eine Debatte über den richtigen Umgang mit sozialen Medien entbrannt. Annika Klose, Johannes Kahrs und Ralf Stegner wurden schon oft Ziel von Hass auf Twitter und Facebook. Ein Abschied käme für sie dennoch nicht infrage.
Zum Artikel
Raus aus der Krise: Mit Ritualen die SPD erneuern
Sophie Frühwald glaubt an die Erneuerungsfähigkeit der SPD. Politische Bildungsarbeit und der Streit um die besten Ideen an der Basis müssen wieder zum sozialdemokratischen Ritual werden, fordert sie.
Zum Artikel
Sally Lisa Starken: Eine moderne Feministin will nach Europa
Sally Lisa Starken ist 28, Feministin und kandidiert für das Europaparlament. Auf Platz 47 der Bundesliste hat sie kaum Chancen auf den Einzug. Dennoch kämpft sie mit Leidenschaft für Europa, auch um die SPD für junge Frauen attraktiver zu machen.
Zum Artikel
SPD: Russland bricht den INF-Vertrag
Die SPD teilt die Ansicht der Nato-Staaten: Mit seinen Iskander-Raketen verstößt Moskau gegen den INF-Vertrag. Ein Einlenken des Kreml sei nicht zu erwarten, so Fritz Felgentreu, der sicherheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Deshalb drohe Europa nun eine neue Rüstungsspirale.
Zum Artikel
Warum Deutschland 2019 ganz besonders im Visier von Trump ist
Die deutsche Freude über den Wahlsieg der US-Demokraten im Repräsentantenhaus dürfte nur kurz sein. Denn nun wird sich Präsident Trump auf die Felder konzentrieren, in denen er ohne Parlament handeln kann, die Außen- und Handelspolitik. Sein Feindbild Nr. dabei: Deutschland und seine Autos. Uns droht ein schwieriges Jahr.
Zum Artikel
Arbeitnehmerrechte – Wie die Zukunft der Arbeit gestaltet werden muss
100 Jahre wird die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) alt. In Genf stellt sie am Dienstag einen Bericht zur „Zukunft der Arbeit“ vor. Warum es in einer sich dramatisch verändernden Arbeitswelt grundlegende Rechte für alle Arbeitenden geben muss, erklärt Thorben Albrecht in einem Gastbeitrag für den vorwärts.
Zum Artikel
SPD: Mays Brexit-Konzept ist eine Luftnummer
Die SPD in Brüssel und Berlin übt scharfe Kritik an Premierministerin Theresa May: Entgegen ihrer Ankündigung habe sie keinen neuen Brexit-Plan vorgelegt. Stattdessen spiele sie auf Zeit und mache einfach so weiter bisher.
Zum Artikel
Warum ein Wahlrecht für Kinder der Demokratie guttun würde
Früher wurde nur Männern der Zugang zur Politik gewährt. Das änderte sich, als vor einhundert Jahren das Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Was weiter fehlt, ist ein Wahlrecht für Kinder.
Zum Artikel
Warum der Vertrag von Aachen mutig und notwendig ist
Am Dienstag werden Deutschland und Frankreich den Vertrag von Aachen unterzeichnen. Er wird die deutsch-französischen Beziehungen vertiefen und beide Staaten verzahnen. Zugleich soll er eine neue Dynamik entfalten, um auch die Einheit Europas voranzubringen.
Zum Artikel