Das Wählen der Anderen in Europa: Paris – Agonie der Linken

Trotz gestiegener Wahlbeteiligung ist der Sieg der Rechten Marine Le Pen in Frankreich beunruhigend. Ein Misstrauensvotum gegen Emmanuel Macron ist es aber nicht. Dagegen scheint ein Wiederbeleben der Sozialisten in weiter Ferne. Eine Wahlanalyse aus Paris.
Zum Artikel

Wie es nach dem historischen Misstrauensvotum in Österreich weitergeht

Nach dem Sturz der Regierung sortieren sich die Parteien in Österreich für den Wahlkampf. Während Ex-Kanzler Sebastian Kurz auf die Strategie „Das Volk gegen das Parlament“ setzt, läuft es für die SPÖ bisher nicht rund.
Zum Artikel

Nahles nach SPD-Wahldebakel: „Der Ernst der Lage ist allen vollkommen klar“

Die SPD will auf einer Klausur des Parteivorstandes am 3. Juni Konsequenzen aus der Europawahl ziehen. Auch die Neuwahl der Fraktionsführung im Bundestag soll auf kommende Woche vorgezogen werden.
Zum Artikel

SPD-Linke nach Europawahl: „Haben mit der Union keinen Abo-Vertrag geschlossen.“

In einem Positionspapier stellen SPD-Linke klare Bedingungen für die Fortsetzung der großen Koalition. Matthias Miersch, Ralf Stegner und Kevin Kühnert plädieren dafür, dass die SPD in Zukunft ein progressives Bündnis links von der Union anführen soll.
Zum Artikel

Ohne Abstimmung mit der CDU: Schulze treibt Klimaschutzgesetz voran

Am Montag hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze ihren Entwurf für ein Klimaschutzgesetz in die Ressortabstimmung gegeben – ohne Zustimmung des Kanzleramts. „Als Ressortchefin für Klimaschutz kann ich nicht länger auf die Befindlichkeiten in der Union Rücksicht nehmen“, begründet Schulze den Schritt.
Zum Artikel

Die SPD nach der Europawahl: Worauf es jetzt ankommt

Nach der Europawahl stehen die Sozialdemokraten in Europa und in Deutschland vor großen Aufgaben. Im Europaparlament geht es darum, eine progressive Allianz zu schmieden. In Deutschland müssen der Klimaschutz und der Kampf gegen rechts ganz oben auf die Tagesordnung.
Zum Artikel

Bürgerschaftswahl: Alles offen in Bremen

Nach der Bürgerschaftswahl in Bremen zeichnet sich keine klare Mehrheit für ein Regierungsbündnis ab. Sowohl Rot-Grün als auch Schwarz-Grün kommen nach bisherigen Prognosen nicht auf die erforderlichen Sitze. Bürgermeister Carsten Sieling unterstrich, auch künftig gestalten zu wollen.
Zum Artikel

Europawahl: Trotz Enttäuschung blickt die SPD nach vorn

Mit gut 15 Prozent ist die SPD zum ersten Mal bei einer bundesweiten Wahl nur auf dem dritten Platz gelandet. Entsprechend groß war die Enttäuschung über das Ergebnis der Europawahl, und diese war auch Andrea Nahles anzumerken. Doch die SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende richtet am Wahlabend auch bewusst den Blick nach vorn.
Zum Artikel

Matthias Ecke: Huckepack nach Europa

Matthias Ecke kandidiert in Dresden für die SPD fürs Europaparlament. Als Huckepackkandidat sind seine Chancen gering. Im Wahlkampf setzt er darauf, den Menschen in Sachsen die Vorteile der EU zu vermitteln.
Zum Artikel

Die EU muss in der Iranpolitik hart bleiben

Der Ton der USA gebenüber Iran wird schärfer. Käme es tatsächlich zu einem Angriff, droht ein Flächenbrand. Die Europäische Union muss dieser Entwicklung offensiver begegnen als bisher.
Zum Artikel
abonnieren