Steuerhinterziehung: Erster Prozess gegen Cum-Ex-Trickser
War die milliarden-schwere Ausplünderung des Staates durch so genannte Cum-Ex-Geschäfte strafbar oder nicht? Das entscheidet nun zum ersten Mal ein deutsches Gericht. An diesem Mittwoch beginnt der Pilotprozess vor dem Landgericht Bonn.
Zum Artikel
Karl Seitz – der Baumeister des Roten Wien
Er galt als „bestes Pferd im Stall“ der österreichischen Sozialdemokratie. Als Bürgermeister des Roten Wien wurde Karl Seitz (1869-1950) eine Zentralfigur des europäischen Sozialismus. Am 4. September wäre er 150 Jahre alt geworden.
Zum Artikel
Diese Kandidaten bewerben sich um den SPD-Parteivorsitz
Nun stehen sie fest: Acht Teams und ein Einzelkandidat bewerben sich um den SPD-Parteivorsitz. „Es wird ein Wettbewerb um die großen Zukunftsfragen in diesem Land“, sagt Generalsekretär Lars Klingbeil. Am Mittwoch beginnt die erste Regionalkonferenz in Saarbrücken.
Zum Artikel
Zivilgesellschaft in Sachsen: „Viele hatten echte Angst, dass die AfD in die Regierung kommt.“
Trotz starken AfD-Zuwächsen ist Sachsen bei der Landtagswahl mit einem blauen Auge davongekommen, meint Christian Demuth vom Herbert-Wehner-Bildungswerk. Die politische Bildung weiter zu stärken, sieht er als eine eine der großen Aufgaben der neuen Landesregierung.
Zum Artikel
Wie die SPD in Berlin die Wahlen in Sachsen und Brandenburg interpretiert
Einen Tag nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen ist für die kommissarische SPD-Parteivorsitzende Manuela Schwesig vor allem ein Ergebnis offensichtlich: „Es gibt eine Spaltung in der Gesellschaft.“
Zum Artikel
Warum Hilde Mattheis und Dierk Hirschel Parteivorsitzende werden wollen
Wer kandidiert für den Parteivorsitz? Der „vorwärts“ stellt alle nominierten Kandidat*innen in einem Interview vor. Alle bekommen identische Fragen und haben gleich viel Platz für das Interview. Hilde Mattheis und Dierk Hirschel fordern die Abschaffung von Hartz IV und wollen den Parteivorstand zu mindestens 50 Prozent mit Mitgliedern aus den Kreisverbänden und Ortsvereinen besetzen.
Zum Artikel
80 Jahre Kriegsbeginn: Wie Polen und Deutsche heute zusammenarbeiten
Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland Polen. Heute arbeiten die Nachbarn grenzüberschreitend gut miteinander zusammen – zum Wohle beider Länder.
Zum Artikel
Spannung vor dem Start: SPD-Tour beginnt in Saarbrücken
In Saarbrücken startet am Mittwoch die erste von 23 Regionalkonferenzen. Generalsekretär Lars Klingbeil erwartet einen spannenden Auftakt. Ganz Deutschland kann per Livestream zuschauen, wenn im Congerss-Centrum die Tour beginnt.
Zum Artikel
Filmtipp „A Gschicht über d' Lieb“: Geschwisterliebe auf dem Land in den 50ern
Ein trotziges Geschwisterpaar begehrt gegen Traditionen auf: Anhand eines Dorfes porträtiert „A Gschicht über d' Lieb“ den moralischen Zustand der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft.
Zum Artikel
Überfall auf Polen: Deutschland muss sich seiner Verantwortung stellen
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Die Verbrechen gegen das polnische Volk sind bis heute den wenigsten in Deutschland geläufig. Ein neuer Gedenk- und und Begegnungsort soll helfen, das zu ändern.
Zum Artikel