IG Metall-Aufruf #FairWandel: „Umbrüche im Arbeitsleben sind stark spürbar“
Jasmin Gebhardt ist Auszubildendenvertreterin in der Automobilbranche. Den Wandel der Arbeit bekommt sie in ihrem Betrieb hautnah mit. Welche Unterstützung junge Beschäftigte brauchen, erklärt sie im Interview.
Zum Artikel
Impulspapier: So will die SPD für sozial gerechten Klimaschutz sorgen
Die SPD will den Klimaschutz beschleunigen und seine Lasten gerechter verteilen. Dafür hat sie am Donnerstag ein Impulspapier vorgelegt. Wer klimafreundlich handelt, soll künftig mehr Geld in der Tasche haben.
Zum Artikel
Kampf gegen Rechts vor Ort, im Netz, im Bundestag
SPD-Außenminister Heiko Maas hatte dazu aufgerufen, Menschen und Aktionen zu loben, die sich im Alltag gegen Rassismus einsetzen. Am gleichen Tag wurde im Bundestag über Hass und Hetze debattiert.
Zum Artikel
Fünf Jahre Mindestlohn: „Zwölf Euro sind die neue Norm"
Im Sommer 2014 wurde der Mindestlohn beschlossen. Seitdem brummt die deutsche Wirtschaft. Fünf Jahre später fordern DGB und SPD eine Anhebung auf 12 Euro. Wieder laufen die gleichen Kräfte Sturm, die schon von fünf Jahren den Untergang der deutschen Wirtschaft prophezeiten.
Zum Artikel
GdP-Chef Malchow: „Die Polizei hat auf dem rechten Auge volle Sehkraft“
Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, wehrt sich gegen Kritik, die Sicherheitsbehörden hätten die Gefahr von Rechts unterschätzt. Auch sei es keineswegs so, dass Polizisten sich „in Scharen der AfD zugewandt“ hätten.
Zum Artikel
50 Jahre PL: Zwei Jubiläen an einem Sommerabend
Beim Sommerfest der Parlamentarischen Linke gibt es doppelt Grund zum Feiern: Die Gruppe der linken Abgeordneten in der SPD-Fraktion wird 50 und gratuliert dem Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich zu seinem 60. Geburtstag.
Zum Artikel
Geständnis im Mordfall Lübcke lässt Fragen offen
Der Rechtsextreme Stephan E. hat den Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke gestanden. In der SPD wird bezweifelt, dass es sich um einen Einzeltäter handelt.
Zum Artikel
„Immer mehr Menschen sind mit den Exzessen des Kapitalismus unzufrieden“
Ob Kühnert-Debatte oder Enteigungsvolksbegehren: Der Kapitalismus steht immer stärker in der Kritik. „Das Versprechen Wohlstand für alle wird nicht mehr erfüllt“, sagt Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien – und macht Vorschläge für eine progressive Wirtschaftspolitik der Zukunft.
Zum Artikel
Schutz und Widerstand gegen rechten Terror
Der Mord an Kassels Regierungspräsident Walter Lübcke ist für den kommunalpolitischen Sprecher der SPD, Bernhard Daldrup, eine Zäsur. Während die Genossen vor Ort gegen rechten Terror demonstrieren, fordert er zusätzlichen Schutz von Lokalpolitikern.
Zum Artikel
Castellucci: „Die SPD wird zu häufig taktisch wahrgenommen“
Kann die SPD wieder punkten, wenn sich ihre Politik stärker an den Stimmungen und Erwartungen der Bevölkerungen orientiert? Nein, entgegnet Lars Castellucci, Migrationspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Eine Antwort auf den Beitrag von Richard Hilmer und Ernst Hillebrand
Zum Artikel