Wem gehört die Friedliche Revolution?

Am 9. Oktober 1989 gingen in Leipzig 70.000 Menschen auf die Straße und riefen „Wir sind das Volk!“. Ein Monat später fiel die Mauer. Wessen Verdienst das war, beantwortet der Historiker Rainer Eckert.
Zum Artikel

Neue EU-Kommission: „Frau von der Leyen hätte einige Kandidaten sofort zurückweisen müssen.“

Seit der vergangenen Woche muss sich die desginierte EU-Kommission den Fragen des Europaparlaments stellen. Zwei Kandidaten wurden bereits zurückgekzogen. Der Vorsitzende der SPD-Abgeordneten, Jens Geier, sieht weiteren Gesprächsbedarf.
Zum Artikel

Sommer 89: Wie das Ende der SED-Diktatur seinen Anfang nahm

Die Sozialdemokraten in der DDR leiteten bereits im Sommer 1989 – lange vor dem Mauerfall – das Ende des SED-Machtmonopols und die Demokratisierung Ostdeutschlands ein.
Zum Artikel

Wie aus der Friedlichen Revolution ein neuer Aufbruch für Ostdeutschland werden kann

Vor 30 Jahren gründeten 43 Frauen und Männer in der DDR die SDP und forderten damit den SED-Staat heraus. Mit einer Festveranstaltung hat die SPD am Montag daran erinnert. Der Tenor: Aus dem Mut der Friedlichen Revolution sollte ein neuer Aufbruch für Ostdeutschland werden.
Zum Artikel

Joachim Schuster: Wie der Bremer für eine neue Entspannungspolitik in Europa kämpft

16 Abgeordnete vertreten die SPD seit dem 1. Juli in Straßburg und Brüssel. In loser Reihenfolge stellen wir sie vor. Der Bremer Joachim Schuster will die Europäische Union in den kommenden fünf Jahren weiterentwickeln, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen auf europäischer Ebene zu meistern.
Zum Artikel

Umweltministerin Schulze: „Das Klimapaket wird nicht abgeschwächt“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze widerspricht Medienberichten, das geplante Klimaschutzpaket der Bundesregierung solle abgeschwächt werden. Das Paket werde wie vorgestellt dem Bundestag zur Beratung vorgelegt.
Zum Artikel

Wahl in Portugal: Der Linkskurs der Sozialisten zahlt sich aus

Die Sozialisten haben die Parlamentswahl in Portugal klar gewonnen. Das liegt vor allem an Sympathieträger António Costa, der die Partei auf einen Linkskurs geführt hat.
Zum Artikel

Gründung der SDP vor 30 Jahren: die radikalste Infragestellung der SED

Sie waren die Ersten, die sich in die Öffentlichkeit wagten. Ende August 1989 veröffentlichten Markus Meckel und Martin Gutzeit den Gründungsaufuf für eine sozialdemokratische Partei in der DDR. Am 7. Oktober war es so weit.
Zum Artikel

Annemarie Renger: Mit Charme und ohne Blatt vor dem Mund

Sie war die erste Bundestagspräsidentin und schnell Deutschlands beliebteste Politikerin. Dennoch nahm sie nie ein Blatt vor den Mund. Obwohl Frauenpolitik zunächst nicht ihre Sache war, politisierte sie eine ganze Generation.
Zum Artikel

Ost-West-Romanze mit der DDR als Klischee-Kulisse

Das auf einer wahren Geschichte beruhende Drama „Zwischen uns die Mauer“ bietet eine berührende Liebesgeschichte, aber einen verengten Blick auf die DDR. Nach einem Buch von Katja Hildebrand.
Zum Artikel
abonnieren