Brandner-Abwahl: „Wir akzeptieren keinen Nazi als Vorsitzenden im Rechtsausschuss.“

Der Rechtsausschuss des Bundestags hat den AfD-Politiker Stephan Brandner als Vorsitzenden abgewählt. Wir wollten nicht länger damit leben, dass unser Vorsitzender regelmäßig durch rechte Entgleisungen auffällt, sagt die SPD-Abgeordnete Sonja Steffen.
Zum Artikel

Parteivorsitz: So diskutierten die Duos über den Klimaschutz

Klara Geywitz und Olaf Scholz verteidigten am Dienstagabend das Klimapaket der großen Koalition, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans betitelten es als „Klimapäckchen" – es wäre mehr möglich gewesen. So diskutierten die Duos für den Parteivorsitz über die sozial-ökologische Transformation.
Zum Artikel

So diskutierten die Parteivorsitz-Duos über die Zukunft der Arbeit

Zwei Wochen vor Beginn der zweiten Befragungsrunde haben sich die zwei verbliebenen Duos für den Parteivorsitz der SPD ein direktes Duell geliefert. Eine Debatte über Digitalisierung, Zukunft der Arbeit und Umfragewerte.
Zum Artikel

30 Jahre Mauerfall: Was Europa und die USA heute daraus lernen können

Was sind die Lehren aus 30 Jahren Mauerfall? Der frühere polnische Präsident Aleksander Kwaśniewski setzt seine Hoffnungen in junge Menschen und eine aktive Zivilgesellschaft. Der ehemalige US-Verteidigungsminister Chuck Hagel glaubt an die NATO als Bündnis für Sicherheit und gegen Terrorismus.
Zum Artikel

Warum das Klimapaket besser ist als sein Ruf

Das Klimaschutzpaket ist beschlossen, jetzt drückt das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung aufs Tempo. Erste Gesetze sind auf dem Weg, weitere sollen noch vor Weihnachten folgen.
Zum Artikel

Nach der Wahl in Spanien: Wie Pedro Sánchez Ministerpräsident bleiben kann

Zwar ist die sozialdemokratische PSOE wieder mit Abstand als stärkste Partei aus den Wahlen in Spanien hervorgegangen, doch gibt es weder links noch rechts der Mitte eine Mehrheit. Ministerpräsident Pedro Sánchez hat nun drei Möglichkeiten.
Zum Artikel

Klare SPD-Handschrift: Große Koalition einigt sich auf Grundrente ab 2021

Deutschland bekommt eine Grundrente. Darauf haben sich die Spitzen von SPD, CDU und CSU am Sonntag geeinigt. Profitieren sollen mindestens 1,2 Millionen Geringverdiener, ganz besonders Frauen.
Zum Artikel

Pflegekosten: So werden Angehörige mit dem neuen Gesetz entlastet

Wenn das Geld für die Pflege nicht ausreicht, mussten bisher die Angehörigen für die Kosten aufkommen. Damit soll jetzt Schluss sein – zumindest bei mittleren und niedrigen Einkommen. Der Bundestag hat das Pflege-Entlastungsgesetz verabschiedet, jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen.
Zum Artikel

Datenteilungspflicht: So will die SPD den digitalen Kapitalismus zähmen

Die SPD fordert eine Datenteilungspflicht für marktbeherrschende Unternehmen. So sollen Monopole auf „datengetriebenen Märkten“ verhindert werden. Der Staat soll mit gutem Beispiel vorangehen.
Zum Artikel

„Passt doch.“: So bewerten die Medien die Einigung bei der Grundrente

Am Sonntag haben sich SPD, CDU und CSU auf die Einführung eine Grundrente verständigt. So wird die Einigung in den Medien kommentiert.
Zum Artikel
abonnieren