Rechtsextremismus: „Chemnitz hat das Fass zum Überlaufen gebracht.“
Matthias Quent warnt schon lange vor einem Erstarken des Rechtsextremismus in Deutschland. Die Ereignisse der vergangenen Monate scheinen ihm Recht zu geben. Im Interview sagt er, was Politik und Gesellschaft dem entgegensetzen können.
Zum Artikel
Shortlist des Deutschen Buchpreises: Alternativen für Corona-gefährliche Treffen
Wie so vieles musste in diessem Jahr auch die Frankfurter Buchmesse im Prinzip abgesagt werden, sie findet fast nur digital statt. Der Deutsche Buchpreis wird aber trotzdem verliehen. Das sind die Nominierten.
Zum Artikel
SPD will faire Aufteilung von Familienarbeit: So sieht das neue Elterngeld aus
Reform des Elterngeldes: Mit mehr Teilzeitmöglichkeiten will Bundesministerin Franziska Giffey eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie erreichen. Hinzu kommt ein zusätzlicher „Frühchenmonat“.
Zum Artikel
Rede zur Lage der Union: SPD wirft von der Leyen „Mogelpackung“ vor
In ihrer ersten „Rede zur Lage der Union“ hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen viele Ankündigungen gemacht. Die SPD-Abgeordneten hat sie damit nicht überzeugt. Die CO2-Pläne bezeichnen sie als „Mogelpackung“.
Zum Artikel
USA: Wie die Black-Lives-Matter-Bewegung die Gesellschaft verändert
In den USA verändert die Black Lives Matter-Bewegung Politik und Gesellschaft. Das ist gut so – auch im Hinblick auf die demographische Entwicklung, meint Knut Dethlefsen von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
Warum gesellschaftlicher Zusammenhalt eine gerechte Wirtschaftspolitik braucht
Um die Spaltung unserer Gesellschaft zu überwinden, muss Wohlstand spürbar und gerecht verteilt sein. Das verlangt eine Politik, die an der Gesamtwirtschaft orientiert ist und keine Klientelinteressen betreibt.
Zum Artikel
Klima und Corona: Die Katalysatoren der Ungleichheit
Der Chef-Ökonom von Ver.di Dierk Hirschel warnt vor einer wachsenden sozialen Spaltung, die durch die Corona-Krise verschärft wird. Er lobt das Krisenmanagement von Olaf Scholz und Hubertus Heil, fordert aber: Es muss viel mehr passieren.
Zum Artikel
Große Koalition einigt sich auf Aufnahme von Geflüchteten
Die große Koalition hat ihren Streit vor Ende des SPD-Ultimatums beigelegt. Am späten Nachmittag einigten sich SPD und Union auf eine Aufnahme von rund 1500 Geflüchteten aus Griechenland.
Zum Artikel
Warum die Sozialdemokratie Solidarität wieder neu entdecken muss
„Solidarität“ ist – nicht erst in der Corona-Krise – einer der Wohlfühlbegriffe unserer Gegenwart. Dabei hat sich seine Bedeutung mehrfach gewandelt. Die Sozialdemokratie sollte den Begriff neu für sich entdecken.
Zum Artikel
NRW-Kommunalwahl: „Stichwahlen werden nochmals spannend“
Der Bundesvorsitzende der SPD-Kommunalen (SGK), Frank Baranowski, hat die Ergebnisse der Kommunalwahl als „nicht zufriedenstellend“ bezeichnet. Er freute sich aber über die weitgehend guten Ergebnisse für die SPD-Kandidat*innen. Ein Überblick.
Zum Artikel