SPD stellt klar: Mit uns keine Abschaffung der ARD
Nach dem Vorstoß der CDU in Sachsen-Anhalt, das bundesweite Programm der ARD abzuschaffen, gibt des heftigen Widerspruch von der SPD. „Mit uns wird es kein Abschaffen des bundesweiten Programms der ARD geben“, stellen die Sozialdemokrat*innen klar.
Zum Artikel
Drogenbeauftragter: Regulierte Cannabis-Abgabe in dieser Legislatur
Die Freigabe von Cannabis wird „kein Picknick“ sagt der neue Drogenbeuftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert. Er stellt aber klar: „Wir wollen eine regulierte Abgabe an Erwachsene in dieser Legislatur.“
Zum Artikel
Paragraf 219a ist weg: Warum §218 folgen muss
In der vergangenen Koalition scheiterte die Streichung des Paragrafen 219a an der Union. Umso mehr freut es SPD-Politiker*innen, dass die Ampelregierung diesen unhaltbaren Zustand beendet. Sie fordern, dass Paragraf 218 folgen muss.
Zum Artikel
Präsidentschaftswahl in Italien: Warum Berlusconi zurückkommen könnte
Silvio Berlusconi ist 85 Jahre alt. Dennoch könnte er in der kommenden Woche zum italienischen Staatspräsidenten gewählt werden – mit gravierenden Folgen auch für Europa.
Zum Artikel
CDU-Landesverband will „Das Erste“ abschaffen – Merz muss handeln!
Die CDU rutscht weiter nach rechts. Wer, wie die CDU in Sachsen-Anhalt, das ARD-Fernsehen abschalten möchte, fügt unserer Demokratie schweren Schaden zu. Der designierte CDU-Chef Friedrich Merz muss das stoppen.
Zum Artikel
Koalition für neue EU-Asylpolitik: So plant Faeser die Migrationswende
Kursänderung in der Migrationspolitik: Deutschland will mit einer „Koalition der aufnahmebereiten Mitgliedsstaaten“ in der EU vorangehen. Das hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei einem Treffen mit EU-Kommissarin Johansson angekündigt.
Zum Artikel
Betriebsverfassungsgesetz: Wie die Mitbestimmung in die Betriebe kam
Vor 50 Jahren trat die letzte Neufassung des #Betriebsverfassungsgesetz|es in Kraft. Vorangegangen war ein langer Kampf der Wirtschaftsverbände gegen die Pläne der Regierung von Willy Brandt.
Zum Artikel
Kontaktnachverfolgung: Warum der „Luca-App“ eine Kündigungswelle droht
Schleswig-Holstein verabschiedet sich von der Luca-App, andere Bundesländer könnten folgen. Die Bilanz der Kontaktverfolgungs-App ist ernüchternd, meint Henning Tillmann. Er sieht einen klaren Konstruktionsfehler, den die Corona-Warn-App nicht hat.
Zum Artikel
Ab 4. Februar: Das bedeutet die Impfpflicht in Österreich
Österreich führt zum 4. Februar eine Impfpflicht ein, kontrolliert aber die Einhaltung zunächst nur stichprobenartig. Einer Impfpflicht in Deutschland könnte das Gesetz als Blaupause dienen, auch wenn der Weg dorthin ein anderer ist.
Zum Artikel
Game over: Warum Boris Johnsons Tage als Premierminister gezählt sind
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson steht vor dem Aus. Seine Exzentrik passt nicht zur Krise. Die Tories sichern sich hinter den Kulissen trotzdem geschickt den Machterhalt. Sie werden Labour vor 2024 keine Chance für Neuwahlen geben.
Zum Artikel