Schnelltests statt PCR: So reagiert die Politik auf die Omikron-Welle
Bundesregierung und Ministerpräsident*innen haben die bestehenden Kontaktbeschränkungen im Kampf gegen Omikron beibehalten. Neue, einheitliche Regeln gibt es mit Blick auf knappe PCR-Tests und kürzere Quarantäne- und Isolationsregeln.
Zum Artikel
Vor 110 Jahren wird die SPD erstmals stärkste Fraktion im Reichstag
Bei der Reichstagswahl im Januar 1912 errang die SPD erstmals die Mehrheit der Mandate. Die SPD überwand damit ihr Trauma der velorenen Wahl von 1907. Eine neu gewonnene Leitungsfunktion konnten sie jedoch nicht ausüben.
Zum Artikel
SPD-Präsidium: Klingbeil warnt Russland, Esken die Energieunternehmen
Ukraine, Russland, Energiepreise: Die Klausur des SPD-Präsidiums wurde von aktuellen Krisen überschattet. Die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil nutzten den Jahresauftakt aber auch, um an jüngste Erfolge der SPD zu erinnern.
Zum Artikel
Corona-Quarantäne: Wer Anspruch auf Lohnfortzahlung hat
Wer in Corona-Quarantäne muss, hat Anspruch auf Entschädigung für seinen Verdienstausfall. Das gilt jedoch nur für Geimpfte. Wann aber gilt man als vollständig geimpft?
Zum Artikel
Bundesregierung: Mindestlohn soll zum 1. Oktober auf 12 Euro steigen
Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Oktober auf 12 Euro steigen. So sieht es der Gesetzentwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil vor, den die Bundesregierung am Mittwoch auf den Weg gebracht hat. Profitieren werden Millionen Arbeitnehmer*innen.
Zum Artikel
Neuer CDU-Chef: Fünf Baustellen für Friedrich Merz
Der CDU-Parteitag hat Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden gewählt. Doch der große Hoffnungsträger ist der 66-Jährige nicht. Dafür sind die Baustellen zu groß, die er angehen muss.
Zum Artikel
Filmtipp „Niemand ist bei den Kälbern“: Sehnsüchte zwischen Windrädern
In der Hitze des Sommers beginnt sich das Leben wieder zu drehen: „Niemand ist bei den Kälbern“ wirft einen schonungslosen Blick auf das Landleben und porträtiert eine unsichere, aber entschlossene Frau.
Zum Artikel
Türkei in der Krise: Warum Erdogan nun noch brutaler werden könnte
Die Türkei leidet unter einer Inflation von über 36 Prozent, die Zustimmung für die Erdogan-Regierung sinkt deutlich. Viele fürchten nun, dass der Präsident zu noch härteren Mitteln greift, um die nächsten Wahlen zu gewinnen.
Zum Artikel
Landratswahl: Den Menschen an der Ahr wieder Sicherheit geben
Ein halbes Jahr nach der Flut wird im Kreis Ahrweiler ein neuer Landrat gewählt. Christoph Schmitt von der SPD tritt als überparteilicher Kandidat an. Der 35-Jährige möchte einen neuen Politikstil prägen.
Zum Artikel
Ein Jahr US-Präsident: Warum es Joe Biden so schwer hat
Seit einem Jahr ist Joe Biden als US-Präsident im Amt. Manche seiner Vorhaben werden inzwischen von der eigenen Partei blockiert. Bis zu den Zwischenwahlen könnte sich die Stimmung aber drehen, meint Knut Dethlefsen von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel