Krieg und Alltag in der Ukraine: Warum Tiernahrung so wichtig ist

Frank Schwabe ist im Auftrag des Europarats nach Lwiw gereist, um die Auswirkungen des Kriegs zu dokumentieren – es ist nicht der erste Besuch des SPD-Menschenrechtlers in der Ukraine. Ein Gespräch über Alltag im Krieg, Rasierer und Tiernahrung.
Zum Artikel

Familien bis Rentner*innen: Wo wieviel vom Entlastungspaket ankommt

Die Bundesregierung will mit zwei Entlastungspaketen steigende Preise bei Sprit, Heizung und Lebensmitteln abfedern. Ökonomen haben jetzt gerechnet, wer wieviel entlastet wird – und sehen teils einen Ausgleich der Kosten von bis zu 90 Prozent.
Zum Artikel

Macron oder Le Pen: Die Stichwahl in Frankreich als Kampf um Europa

Frankreich wählt einen neuen Präsidenten oder eine Präsidentin. Wie 2017 heißt es in der Stichwahl wieder: Macron gegen Le Pen. Anders als vor fünf Jahren muss Macron aber um jede Stimme gegen die Rechtsextreme kämpfen. Auch für Europa.
Zum Artikel

Neue Vorsitzende Kiziltepe: Warum die AfA die „Herzkammer der SPD“ ist

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD (AfA) hat eine neue Vorsitzende. Die Berlinerin Cansel Kiziltepe ist die erste Frau an der Spitze der AfA. Ein Generationswechsel, der auch mit einem neuen Namen vollzogen werden soll.
Zum Artikel

Konrad Adenauers SPD-Spionage: Ein skrupelloser Machtmissbrauch

Die CDU muss ihr Bild von Konrad Adenauer revidieren. Neue historische Erkenntnisse zeigen: Der erste Kanzler hat seine Macht missbraucht, um die SPD vom BND ausspionieren zu lassen. Die CDU muss nun Farbe bekennen.
Zum Artikel

Kevin Kühnert: Spionage gegen SPD ist ein „beispielloser Vorgang“

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert reagiert fassungslos auf Veröffentlichungen, wonach Kanzler Konrad Adenauer fast zehn Jahre lang die damalige SPD-Spitze systematisch hat ausspionieren lassen.
Zum Artikel

Landtagswahl: Warum der 8. Mai für die SPD ein gutes Omen ist

In vier Wochen wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Beim Wahlkampfauftakt der SPD in Lübeck machte Spitzendkandidat Thomas Losse-Müller klar, wie er das Land modernisieren will. Dabei erinnerte er auch an einen historischen 8. Mai.
Zum Artikel

Schulz zu Schließung des FES-Büros: Arbeit zu Russland geht weiter

Am Freitag hat die russische Regierung hat die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Land verboten. Der FES-Vorsitzende Martin Schulz verurteilt das scharf und kündigt an: „Unser Kampf für die Demokratie geht weiter.“
Zum Artikel

Warum ein Grünen-Abgeordneter Lothar Bindings Zollstock nutzt

Im Herbst ist Lothar Binding aus dem Bundestag ausgeschieden. Am Donnerstag kam sein legendärer Zollstock aber wieder zum Einsatz – in der Hand des Grünen-Abgeordneten Wolfgang Strengmann-Kuhn.
Zum Artikel

Bosnien und Herzegowina gehört nach Europa

Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien und Herzegowina. 30 Jahre später steckt das Land in einer tiefen politischen Krise. Die EU-Integration muss deshalb vorangetrieben werden – auch wegen des Kriegs in der Ukraine.
Zum Artikel
abonnieren