Filmtipp „Schattenstunde“: Surreales Drama über den Holocaust
Der christliche Dichter Jochen Klepper ging mit seiner jüdischen Familie in den Tod: Der erschütternde Kinofilm „Schattenstunde“ erzählt von Selbstbehauptung in Zeiten des Nazi-Terrors.
Zum Artikel
Mindestlohn, Home-Office: Was Hubertus Heil schnell umsetzen will
Zwölf Euro Mindestlohn sollen im Oktober kommen. Doch darauf will sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nicht ausruhen. Sein nächstes Projekt: Ein rechtlicher Rahmen für das Home-Office. Ein Vorbild könnten die Niederlande sein.
Zum Artikel
50 Jahre Radikalenbeschluss: Als Willy Brandt irrte
Mit dem Radikalenbeschluss am 28. Januar 1972 sollten Mitglieder „verfassungsfeindlicher“ Organisationen vom öffentlichen Dienst ausgeschlossen werden. In der SPD war das von Anfang an umstritten.
Zum Artikel
Auschwitz-Album: 193 Fotos erinnern im Willy-Brandt-Haus an Holocaust
Das „Auschwitz-Album“ ist eines der wichtigsten Dokumente des Holocausts. Die Fotos aus dem Vernichtungslager sind nun in der SPD-Parteizentrale in Berlin zu sehen.
Zum Artikel
Ukraine: SPD-Chef Klingbeil zwingt CDU-Chef Merz zur 180-Grad-Wende
Eigentlich wollte CDU-Chef Friedrich Merz die Ukraine-Debatte im Bundestag nutzen für Kritik an der Regierung von Kanzler Olaf Scholz. Doch nach der Rede von SPD-Chef Lars Klingbeil muss Merz seine eigene Position zu Russland korrigieren.
Zum Artikel
IG Metall: Warum es dieses Jahr auf die Betriebsratswahlen ankommt
Digitalisierung und Transformation machen Mitbestimmung so wichtig wie lange nicht mehr. Auch deshalb fordert die IG Metall die Bundesregierung auf, das Betriebsverfassungsgesetz rundzuerneuern und mobilisert für die Betriebsratswahlen.
Zum Artikel
Assistierter Suizid: Wie ein Gesetz zur Sterbehilfe aussehen könnte
Politiker*innen der demokratischen Parteien haben einen Gesetzesentwurf ausgearbeitet, der einen assistierten Suizid ermöglicht. Es ist die Reaktion auf ein Urteil des Verfassgungsgerichts zur Sterbehilfe. Ein Gastbeitrag von Dr. Lars Castellucci.
Zum Artikel
„Der Kampf gegen Antisemitismus beginnt im eigenen Kopf.“
Burak Yilmaz fährt regelmäßig mit muslimischen Jugendlichen nach Auschwitz. Im Interview sagt er, wie eigene Rassismus-Erfahrungen im Kampf gegen Antisemitismus helfen können und warum Bildungsarbeit so wichtig ist.
Zum Artikel
Luise Zietz: Wie sie die erste Frau im SPD-Parteivorstand wurde
Heute vor 100 Jahren starb Luise Zietz. Sie war die erste Frau im SPD-Parteivorstand und hatte nicht nur gegen die Vertreter*innen konservativer Parteien und der bürgerlichen Frauenbewegung zu kämpfen, sondern auch gegen die eigenen Genossen.
Zum Artikel
Orientierungsdebatte im Bundestag: Kommt die Corona-Impfpflicht?
Im Bundestag wird erstmals über eine Impfpflicht gegen Corona debattiert. Eine hohe Impfquote kann die Pandemie beenden, darüber sind sich viele Redner*innen einig. Über den besten Weg aber wurde fast vier Stunden diskutiert, sachlich bis emotional.
Zum Artikel