Rentenreform in Frankreich: Warum Marcrons Sieg Proteste provoziert
Der französische Verfassungsrat hat die umstrittene Rentenreform gebilligt. Die Anhebung des Renteneinstiegsalters von 62 auf 64 Jahre ist legal. Präsident Macron hat das Gesetz umgehend ratifiziert. Das stachelt die Proteste weiter an.
Zum Artikel
Warum das Thema Migration Chance für feministische Außenpolitik ist
In ihrem Positionspapier zur „Zeitenwende“ begreift die Kommission Internationale Politik der SPD das Thema Migration als außenpolitische Frage. Das ist gut, wird Migration im politischen Diskurs doch häufig auf innenpolitische Aspekte begrenzt.
Zum Artikel
Warum SPD-Gründer Ferdinand Lassalle mit nur 39 Jahren stirbt
Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: Ferdinand Lasalle ist 1863 einer der Mitgründer*innen der SPD. Sein plötzlicher Tod nur ein Jahr später ist einem wenig fortschrittlichen Ritual geschuldet.
Zum Artikel
Filmtipp „Mi pais imaginario“: Das weibliche Gesicht der Revolution
Aufwühlende Aufnahmen von der Frontlinie des Massenprotestes: Der Dokumentarfilm „Mi país imaginario – Das Land meiner Träume“ erzählt vom größten gesellschaftlichen Aufbruch in Chile seit den 70er-Jahren - ganz vorn: Frauen.
Zum Artikel
Wie „Arbeiterphilosoph“ Joseph Dietzgen Marx und Engels beeindruckte
Der Sozialdemokrat Joseph Dietzgen gilt als Begründer des dialektischen Materialismus. Der gelernte Gerber beweist, dass auch Arbeiter bedeutende Beiträge zur Philosophie leisten können. Zu Unrecht ist er heute vergessen.
Zum Artikel
Von Kanada lernen: Mehr Zuwanderung gegen Fachkräftemangel
Deutschland will seine Migrationspolitik grundlegend ändern und so auch wachsende Lücken auf dem Arbeitsmarkt schließen. Die SPD-Minister*innen Svenja Schulze und Hubertus Heil führte es deshalb kürzlich nach Kanada.
Zum Artikel
Atomausstieg: Warum in Deutschland keine Blackouts drohen
Am kommenden Samstag ist es soweit: Deutschland steigt endgültig aus der Atomenergie aus. Ob die Versorgungssicherheit dennoch gewährleistet ist, darauf weiß SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch eine Antwort.
Zum Artikel
Globaler Klimaschutz: Wie Svenja Schulze die Weltbank reformieren will
In dieser Woche kommt die Weltbank zu ihrer Jahrestagung in Marrakesch zusammen. Dabei soll eine grundlegende Reform der Organisation beschlossen werden. Maßgeblich daran beteiligt ist die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze.
Zum Artikel
Was sich mit der Pflegereform von Karl Lauterbach ändern wird
Mehr Leistungen für stationäre und ambulante Pflege, höhere Zuschläge beim Eigenanteil: Die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Änderungen vor. Auch die Höhe der Beitragssätze ändert sich.
Zum Artikel
Nachruf auf Renate Faerber-Husemann: Unbeugsam und ohne Allüren
Sie war mit Herzblut Journalistin und Sozialdemokratin. Nun ist unsere langjährige Mitarbeiterin Renate-Faerber-Husemann nach längerer Krankheit gestorben. Sie fehlt uns. Ein persönlicher Nachruf
Zum Artikel