Regisseurin Milena Aboyan: Was „Elaha“ so besonders macht

„Elaha“ ist das Regiedebüt von Milena Aboyan – und lief gleich bei der „Berlinale“. Im Interview sagt die Regisseurin, wie sie beim Dreh die Klischee-Falle umschifft hat und warum Kino-Filme helfen können, Vorurteile abzubauen.
Zum Artikel

Künftiger Haushalt: „Wir können uns nicht aus der Krise heraussparen.“

Die Bundesregierung wird den Haushalt für 2024 zügig auf den Weg bringen. Davon ist die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, überzeugt. Einen Vorschlag zur Finanzierung hat sie auch.
Zum Artikel

Niederlande: Wilders' Wahl sollte ein Warnsignal für Deutschland sein.

Der Wahlsieg des Rechtspopulisten Geert Wilders in den Niederlanden ist für viele ein Schock. Was von Wilders zu erwarten ist und warum man sich seinen Erfolg auch in Deutschland gut ansehen sollte, sagt der Politikwissenschaftler René Cuperus.
Zum Artikel

Kanzler Scholz: Hilfszahlungen fließen trotz Schuldenbremse weiter

In einem Videostatement kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz an, wie die Bundesregierung konkret auf das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Schuldenbremse reagieren will. Er stellt klar: Die Ziele der Regierung würden weiter verfolgt.
Zum Artikel

Frauen in Gefahr: Warum häusliche Gewalt alle treffen kann

Wie wird aus dem idealen Liebespartner ein Gewalttäter? Die Autorin Sarah Bora hat es erlebt. Sie erzählt Katarina Barley, der SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl 2024, ihre erschütternde Geschichte – die dennoch Mut macht.
Zum Artikel

Warum die blinde Schuldenbremse den Wohlstand gefährdet

Das Haushaltschaos nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zeigt vor allem eines: Die Schuldenbremse muss grundlegend reformiert werden.
Zum Artikel

Am Willy-Brandt-Haus: SPD zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen

Am Samstag ist „Orange Day“, der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Bereits am Donnerstag hat die SPD vor ihrer Parteizentrale ein deutliches Zeichen gesetzt.
Zum Artikel

50 Jahre Grundwertekommission: SPD bleibt die Partei, die diskutiert

Von Haushaltssperre über Schuldenbremse bis hin zu einer Kritik an der deutschen Nahost-Politik – 50 Jahr nach Gründung der SPD-Grundwertekommission bleiben die Diskussionen weiter kontrovers.
Zum Artikel

Haushaltssperre: Warum sie die Lösung und nicht das Problem ist

Haushaltssperre klingt dramatisch, ist aber kein Problem, sondern das Werkzeug zur Lösung eines Problems. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es nicht viel klüger ist, auf die Schuldenbremse zu verzichten.
Zum Artikel

Bundeshaushalt 2024: Warum die Ampel die Beratungen verschiebt

Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr soll nun doch nicht wie geplant in der Sitzung des Haushaltsausschusses am Donnerstag beschlossen werden. Wie es nun weitergeht, erläutern die Fraktionsvorsitzenden der Ampel-Parteien in einer Erklärung.
Zum Artikel
abonnieren