Was Lars Klingbeil streikenden LKW-Fahrern verspricht
Zwischen zwei Wahlkampfterminen in Hessen hat Lars Klingbeil am Dienstag streikende LKW-Fahrer auf einer Autobahnraststätte besucht. Der SPD-Vorsitzende lobte dabei ihren Mut und stellte klare Forderungen.
Zum Artikel
EU-Kommissionspräsidentin: „Das schwächt Ursula von der Leyen enorm.“
Am Mittwoch wird Ursula von der Leyen ihre „Rede zur Lage der Union“ halten, die letzte vor der Europawahl im kommenden Jahr. Jens Geier, Chef der SPD-Abgeordneten im Europa-Parlament, hat klare Erwartungen an die Kommissionspräsidentin.
Zum Artikel
Chile: Wie der Putsch die Familie einer SPD-Abgeordneten beeinflusste
Isabel Cademartori ist SPD-Bundestagsabgeordnete. Ihr Großvater war in Chile Wirtschaftsminister unter Salvador Allende. Durch den Putsch änderte sich das Leben von Cademartoris Familie vor 50 Jahren dramatisch.
Zum Artikel
Deutlich besser als ihr Ruf: So fällt die Zwischenbilanz der Ampel aus
Die Halbzeitbilanz der Ampelkoalition fällt positiv aus. Beinahe zwei Drittel ihrer Vorhaben hat sie bereits umgesetzt oder zumindest angepackt, sagt eine Studie. Im deutlichen Kontrast dazu steht ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
Zum Artikel
SPD-Experte: Warum eine Reform der Erbschaftssteuer sinnvoll wäre
Michael Schrodi hat kürzlich den Vorsitz der AG Steuermythen in der SPD-Bundestagsfraktion übernommen. Im Interview erzählt er, welche Mythen in Deutschland am meisten verbreitet sind und warum sie vor allem den reichsten zehn Prozent nutzen.
Zum Artikel
Preiswertes Wohnen: Warum der Staat zum Handeln verpflichtet ist
Die Wohnungsnot in Deutschland belastet den Lebensstandard vieler Menschen. Die Misere lässt sich aber nicht durch den Markt beheben, stattdessen muss der Staat handeln. Eine Finanzierung wäre möglich.
Zum Artikel
Wie Kevin Kühnert im Bundestag die AfD auskontert
Mit einer Provokation wollte der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner am Freitag Kevin Kühnert im Bundestag aus der Reserve locken. Doch der Schuss ging nach hinten los.
Zum Artikel
Rolf Mützenich: „Es gibt eine Tendenz, alles schlechtzureden.“
In der vergangenen Woche wurde Rolf Mützenich als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag bestätigt. Im Interview spricht er über das Heizungsgesetz, Änderungen bei der Kindergrundsicherung und den Deutschland-Pakt von Bundeskanzler Scholz.
Zum Artikel
Wie ein Putsch das chilenische Experiment brutal stoppte
Am 11. September 1973 riss in Chile das Militär die Macht an sich. Kein Putsch vorher oder nachher erregte weltweit derartige Abscheu. Bis heutet spaltet er die chilenische Gesellschaft. In der Linken führte er zu einem Strategiewechsel.
Zum Artikel
Wie ein Zug für das deutsch-tschechische Verhältnis wirbt
Die deutsch-tschechischen Beziehungen sind so gut wie selten zuvor. Einen Anteil daran hat der deutsch-tschechische Zukunftsfonds. Zum 25-jährigen Bestehen fährt am Samstag ein Kulturzug von Prag nach Berlin. Ziel ist das Schloss Bellevue.
Zum Artikel