SPE-Gründung vor 50 Jahren: Wie eine neue linke Kraft für Europa entstand
Am 5. April 1974 wird der „Bund der sozialdemokratischen Parteien der Europäischen Gemeinschaft“ gegründet – das hat Folgen für Europa, bis heute.
So will Boris Pistorius die Bundeswehr besser aufstellen
Die Bundeswehr soll flexibler und effizienter werden. Durch die Strukturreform soll Deutschlands Verteidigungsfähigkeit steigen. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius kündigt weitere Schritte an.
75 Jahre NATO: Warum das Bündnis wichtiger denn je ist
In dieser Woche feiert die NATO ihr 75-jähriges Bestehen. Doch Sektlaune herrscht deswegen nicht. Dafür ist die Bedrohungslage durch Russland zu groß. Wofür die Nato steht und welche Rolle Deutschland spielt, erklären wir hier.
Präsidentschaftswahl in Senegal: Ein Hoffnungsschimmer für Westafrika
Keine Manipulation der Wahlergebnisse, kein Militär auf den Straßen, sondern ein demokratisch an den Wahlurnen herbeigeführter Machtwechsel trotz schwerer politischer Krisen. Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl im Senegal ist ein gutes Signal für die Region, analysiert Claudia Ehing von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Trotz Ortega: Warum Regisseurin Petra Hoffmann an Nicaragua glaubt
Nach der Machtübernahme der Sandinist*innen 1979 wurde Nicaragua zum Magneten für Europas politisierte Jugend. Mit dabei war auch die deutsche Filmemacherin Petra Hoffmann. Ihr Film „Ein Traum von Revolution“ erzählt von der Hochphase und dem Ende der Utopien dort.
Vorschlag der EU-Kommission: Mit russischem Geld die Ukraine retten?
Die Milliarden der russischen Zentralbank sind eingefroren. Jetzt sollen zumindest die Zinsen der Ukraine helfen. Im Jahr 2023 waren das immerhin 4,4 Milliarden Euro.
Neuer Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten: „Häufiger auch mal Nein sagen“
René Repasi ist neuer Vorsitzender der SPD-Abgeordneten im Europaparlament. Im Interview sagt er, warum eine hohe Beteiligung an der Europawahl für die Sozialdemokrat*innen besonders wichtig ist – und warum sie ihre Strategie im Parlament ändern sollten.
Historischer CHP-Sieg bei türkischen Kommunalwahlen: Denkzettel für Erdogan
Die säkulare CHP hat bei den türkischen Kommunalwahlen nicht bloß Istanbul und Ankara erneut erobert, sondern ist auch landesweit das erste Mal seit 1977 stärkste Partei. Für Erdogan ist das ein historischer Denkzettel – und ein Fingerzeig für einen neuen Politikstil.
Cannabis-Legalisierung: Welche Regeln jetzt für den Kaffee-Konsum gelten
Ab dem 1. April ist der Konsum von Cannabis in Deutschland erlaubt. Was bisher kaum Beachtung findet: Das Cannabis-Gesetz hat auch Einfluss auf den Genuss des Lieblingsgetränks der Deutschen.
Kommunalwahl in der Türkei: Warum die CHP Grund zur Hoffnung hat
Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. In Istanbul könnte der oppositionelle CHP-Bürgermeister Imamoglu erneut gewinnen. Zünglein an der Waage dürften die kleinen Parteien werden.