Kinodrama „One Life“: Anthony Hopkins als britischer Oskar Schindler
Er rettete Hunderte Kinder vor den Nazis. Dennoch plagte ihn ein schlechtes Gewissen. Der Film „One Life“ setzt dem Briten Nicholas Winton ein Denkmal.
28. März 1849: Wie die Paulskirchenverfassung Grundlage unseres Staates wurde
Am 28. März 1849 beschloss die Frankfurter Nationalversammlung die „Verfassung des Deutschen Reiches“. Auch wenn sie am Widerstand Friedrich Wilhelms scheiterte, ließ sich das Rad in vielen Bereichen nicht mehr zurückdrehen.
GdP-Vize: „In Deutschland ist jederzeit mit einem Anschlag zu rechnen“
Aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) bedeutet der Anschlag auf ein Theater in Moskau keine Zunahme des Terror-Risikos in Deutschland. Mit Blick auf die Fußball-EM sollte Deutschland aber schon jetzt die Sicherheitsmaßnahmen verstärken, sagt GdP-Vize Alexander Poitz.
SPD-Abgeordneter Carlos Kasper: „Gärtnern kann ein politischer Akt sein“
Carlos Kasper ist SPD-Bundestagsabgeordneter und passionierter Kleingärtner. Im Interview verrät er, was er am liebsten anpflanzt, woran er regelmäßig scheitert und was Gärtnern mit Politik zu tun hat.
Leipziger Buchmesse 2024: Das vorwärts-Programm zum Nachschauen
Im Rahmen der vorwärts-Reihe „Politik trifft Buch“ kamen am Rande der Leipziger Buchmesse SPD-Politiker*innen und Autoren miteinander ins Gespräch. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es die drei Gespräche hier zum Nachschauen.
Europa: Warum 15 Prozent Mindeststeuer für Unternehmen ein Fortschritt sind
Mit der Einführung einer internationalen Mindeststeuer geht die Europäische Union im Kampf gegen Steuervermeidung voran. Damit soll der Steuerwettlauf nach unten enden. Die SPD hat weitere Pläne.
Warum Lokalzeitungen als Bollwerk gegen die AfD gebraucht werden
Wo die Lokalzeitung fehlt, punktet die AfD. Maxim Flößer hat den Zusammenhang in seiner Master-Arbeit erforscht. Immer mehr Redaktionen verschwinden. Neugründungen sind selten. SPD-Politikerin Simone Lange hat den Schritt gewagt.
Von Ausbildungsgarantie bis Cannabis: Das ändert sich zum 1. April
Die Ausbildungsgarantie kommt. Mit ihr und dem Qualifizierungsgeld soll die berufliche Weiterbildung in Deutschland gefördert werden. Auch der Konsum von Cannabis wird zum 1. April legal.
Filmförderung: So soll der Standort Deutschland gestärkt werden
Die Bundesregierung bereitet eine Reform der Filmförderung vor. Wie dadurch der deutsche Film international konkurrenzfähiger werden soll, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering im Interview.
Bericht: Wie die Bundesregierung Armut in Deutschland bekämpfen könnte
Laut aktuellem Bericht des Paritätischen Gesamtverbands leben über 14 Millionen Menschen in Deutschland in Armut. Ein hohes Niveau, das durch bestimmte Maßnahmen gesenkt werden könnte.