International

Agrarförderung im EU-Haushalt: „Das ist dumm, pervers und blöd“

Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Haushalt ab 2028 vorgelegt. Größter Batzen sind – wie immer – die Subventionen für die Landwirtschaft. Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl will diese künftig jedoch anders verteilen.

von Kai Doering · 16. Juli 2025
Luftaufnahme eines Traktors beim Mähen einer Grasfläche

Traktor beim Mähen einer Wiese: Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl will Änderungen bei den Landwirtschaftssubventionen im EU-Haushalt.

Der aktuelle Haushaltsplan der EU – der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen – läuft noch bis Ende 2027. Er hat einen Umfang von 1,2 Billionen Euro. An diesem Mittwoch hat die EU-Kommission bereits ihre Vorstellungen für den kommenden Haushalt ab 2028 vorgelegt. Größter Posten sind – wie immer – die Förderungen für die Landwirt*innen in der Europäischen Union.

„Gelder fairer, gerechter und wirkungsvoller verteilen“

Diese werden zurzeit nach der Hektar-Größe des Betriebs vergeben – ein Vorgehen, das Maria Noichl ändern möchte. Die SPD-Abgeordnete sitzt im Agrar-Ausschuss des Europaparlaments und kritisiert im Insta-Live-Format „Background Brüssel“ des „vorwärts“ die derzeitige Förderpraxis deutlich als „dumm, pervers und blöd“. Landwirt*innen nach der Größe des Betriebs zu fördern, sei, „als würden wir Kindergeld nach der Quadratmetergröße des Kinderzimmers verteilen“, findet Noichl.

YouTube wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Zum Anzeigen des Inhalts müssen Sie die Marketing-Cookies akzeptieren .

Stattdessen solle bei der Vergabe der Gelder stärker auf den „Mehrwert für die Gesellschaft“ geachtet werden. Damit würden dann nicht mehr nur die Bauern besonders gefördert, die viel produzierten, sondern auch diejenigen, die etwa ein gutes Umfeld für Insekten schaffen oder sich um den Klimaschutz kümmerten. „Mein Ziel als Sozialdemokratin ist, die Gelder fairer, gerechter und wirkungsvoller zu verteilen“, so Noichl.

Autor*in
Kai Doering
Kai Doering

ist stellvertretender Chefredakteur des vorwärts. Er betreut den Bereich Parteileben und twittert unter @kai_doering.

Weitere interessante Rubriken entdecken

Noch keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.