Geschichte
Sozialdemokrat Karl Fick: Tod in den letzten Kriegstagen, wegen eines Irrtums
Der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Fick war glühender Gegner der Nazis. Dafür saß er gleich mehrfach im Konzentrationslager, zuletzt auf einem Schiff in der Lübecker Bucht. Hier starb er wenige Tage vor Kriegsende, wegen eines Irrtums alliierter Piloten.
Hilda Monte: Journalistin und Agentin gegen den Nationalsozialismus
Eigentlich hieß sie Hilde Meisel und floh 1933 vor den Nazis nach England. Von dort aus kämpfte sie als Hilde Monte gegen die NS-Diktatur. Ihr unermüdliches Engagement kostete die überzeugte Sozialistin vor knapp 80 Jahren ihr Leben.
Kurt Schumacher: Stolperstein erinnert an KZ-Haft des ehemaligen SPD-Chefs
In Hannovers Südstadt wohnte Kurt Schumacher nur für wenige Monate – schwer krank, direkt nach seiner Entlassung aus dem KZ. 80 Jahre nach ihrer Befreiung erinnert jetzt die niedersächsische Landeshauptstadt an seinen kurzen Wohnort.
Widerstand gegen NS-Terror: Die Mutigen der letzten Kriegstage von 1945
Vor genau 80 Jahren, im April 1945, wächst der Widerstand gegen die Nationalsozialisten in Deutschland. Viele der Menschen, die sich den Nazis in der Endphase des Krieges widersetzen, bezahlen dafür mit dem Leben. Eine aktuelle Ausstellung erzählt ihre Geschichten.
Der Kanzler und der Autor: Was Willy Brandt und Günter Grass verband
Vor zehn Jahren starb Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Obwohl er erst lange nach dessen Kanzlerschaft SPD-Mitglied wurde, unterstützte Grass Willy Brandt in zahlreichen Wahlkämpfen. Dabei war ihr Verhältnis nicht immer einfach.
Sozialdemokrat Ernst Heilmann: Der ungekrönte König von Preußen
Er war einer der pointiertesten Gegner der Nazis und der Kommunisten im Reichstag. Schon Zeitgenossen nannten Ernst Heilmann „eine der großen politischen Gestalten der Weimarer Republik“. Am 3. April 1940 wurde er im KZ Buchenwald ermordet.
Otto Wels' legendäre Rede: Als die SPD dem Terror der Nazis trotzte
DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990: „Wir waren im besten Sinne Amateure“
Wolfgang Thierse war einer von 88 SPD-Abgeordneten, die am 18. März 1990 bei der ersten freien Wahl in die Volkskammer der DDR einzogen. Im Interview blickt Thierse zurück auf einen „zwiespältigen Tag“ und spricht über das besonders Demokratie-Verständnis der Ostdeutschen.
Georg von Vollmar: Vom Söldner zum ersten Vorsitzenden der Bayern-SPD
Von „Isten“ und „Anern“ hielt er nichts. Georg von Vollmar reichte es, Sozialdemokrat zu sein. Als Vorsitzender gelang es ihm, die SPD in Bayern zu einem Machtfaktor zu machen, auch wenn er – einer Familientradition folgend – zunächst eine andere Laufbahn eingeschlagen hatte.