Wie das „Compact“-Magazin antisemitische Klischees bedient

Ein „glühender Antisemit“ ist der Journalist Jürgen Elsässer nicht – so lautet ein Urteil des Landesgerichts München aus dem Jahr 2014. Aber wie viel Antisemitismus steckt wirklich in Elsässers Zeitschrift „Compact“?
Zum Artikel

Lischka: „Sicherheit schafft man nicht durch Scheindebatten“

Burka-Verbot, Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft, Beschänkung des Asylrechts auf „Zuwanderer aus unserem christlich-abendländischen Kulturkreis“: CDU und CSU überschlagen sich mit immer neuen Vorschlägen, die angeblich die Innere Sicherheit erhöhen. Burkhard Lischka hält dagegen.
Zum Artikel

Wie Patrick Dahlemann der SPD das Direktmandat sicherte

Mit dem Gewinn des Direktmandats gelang Patrick Dahlemann ein Achtungserfolg im von der AfD dominierten Vorpommern. Ein Gespräch über Wahlkampf in Dörfern, Märtyrer und einen richtungweisenden Werbeslogan für die Region.
Zum Artikel

Niedersachsen: SPD geht mit breiter Brust in den Wahlsonntag

Zur niedersächsischen Kommunalwahl am kommenden Sonntag treten auch rechtspopulistische Parteien wie die AfD und „Alfa“ sowie rechtsextreme Parteien wie die NPD an. Die SPD-Gliederungen geben sich entspannt und setzen auf die eigene Stärke.
Zum Artikel

Hochzeit auf Türkisch - Ja zur Toleranz

Nichts als Frust im Problemviertel? Der Dokumentarfilm „Düğün – Hochzeit auf Türkisch“ glaubt an die Kraft der Liebe.
Zum Artikel

Innere Sicherheit: Warum wir keine schärferen Gesetze brauchen

Burka-Verbot, Obergrenze, weg mit dem Doppelpass – mit immer schärferen Tönen will die CSU am rechten Rand punkten. SPD-Vize Ralf Stegner bleibt hingegen gelassen: Anstatt „halbstarker“ Forderungen brauche die Bevölkerung vor allem eins – soziale Sicherheit.
Zum Artikel

Warum wir Mecklenburg-Vorpommern nicht abschreiben dürfen

Mecklenburg-Vorpommern den Rechten überlassen oder darum kämpfen? Nach dem AfD-Erfolg bei der Landtagswahl tobt diese Debatte in Medien und Öffentlichkeit. Für Sonja Steffen kann es auf die Frage nur eine Antwort geben.
Zum Artikel

Warum Albaniens Zukunft sozialdemokratisch ist

In Albanien sorgt die junge sozialdemokratische Partei LSI für Aufsehen. Nach der Parlamentswahl im kommenden Jahr könnte sie mit Ilir Meta den Ministerpräsidenten stellen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Parteijugend.
Zum Artikel

Warum sich Prominente für die soziale Stadt stark machen

In vielen deutschen Städten scheint der soziale Zusammenhalt in Gefahr. Dagegen will Bundesbauministerin Barbara Hendricks etwas tun – und erhält Unterstützung von vielen Prominenten.
Zum Artikel

Raed Saleh: Warum soziale Gerechtigkeit in der Kita beginnt

Mit der Kita fängt es an: In der schrittweisen Abschaffung der Gebühren sieht Raed Saleh von der SPD-Berlin einen großen Schritt hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Damit allein gibt er sich jedoch nicht zufrieden.
Zum Artikel
abonnieren