Warum ein parteiloser Bürgermeister jetzt SPD-Mitglied ist

Seit dreieinhalb Jahren ist Dirk Neubauer Bürgermeister der sächsischen Stadt Augustusburg – bislang ohne Parteibuch. Jetzt hat er sich entschlossen, in die SPD einzutreten. Mit dem „Schulz-Effekt“ habe das aber wenig zu tun, sagt er.
Zum Artikel

Saskia Esken: „Müssen uns auf schmutzige Kampagne einstellen“

Saskia Esken kämpft für die Freiheit im Netz, bekam die Schattenseiten der vermeintlich sozialen Netzwerke zuletzt aber persönlich zu spüren. Ihre Forderung: Stimmungsmache dort stellen, wo sie auftritt!
Zum Artikel

PiS-Regierung: Warum die Proteste in Polen schwächer werden

Die Proteste gegen die PiS-Regierung in Polen waren groß. Inzwischen sind sie deutlich kleiner geworden. Das liegt zum einen daran, dass die PiS in einigen Punkten nachgegeben hat, zum anderen an der strukturellen Schwäche der Opposition – und an einer neuen Sozialleistung.
Zum Artikel

Wie Social Bots Medien, Politik und auch Wahlen beeinflussen

Beobachter fürchten mit Blick auf die Bundestagswahl eine schmutzige Kampagne, die über Social Bots im Internet verstärkt wird. Martin Fuchs ist Netz-Experte und erklärt, was Social Bots sind und wie sie arbeiten.
Zum Artikel

„Frank-Walter Steinmeier steht für die breite gesellschaftliche Mitte in Deutschland“

Am Sonntag wird Frank-Walter Steinmeier mit großer Wahrscheinlichkeit zum Bundespräsidenten gewählt. Wofür steht er? Welchen Stil wird er verfolgen? Wo Akzente setzen? Antworten von Steinmeiers Biograf Lars Geiges
Zum Artikel

Bundeswirtschaftsministerin Zypries: Keine Angst vor der Globalisierung

Auf die Umbrüche durch die Digitalisierung reagieren die Menschen mit Unsicherheit. Abschottung kann aber keine Antwort auf die Globalisierung sein, erklärt Brigitte Zypries. Warum die Bundeswirtschaftsministerin im Umgang mit den USA zu Gelassenheit rät.
Zum Artikel

Trotz „Safer Internet Day“: Das Netz bleibt gefährlich

Der Verein „Mimikama“ hat sich der Aufklärung von Fake News verschrieben, dem Kampf gegen Falschmeldungen im Netz. Jetzt werden seine Mitarbeiter bedroht – aus dem Umfeld der rechten Hetz-Seite „Migrantenschreck“.
Zum Artikel

Wie man Jugendlichen Lust aufs Landleben macht

Junge Menschen verlassen häufig nach ihrem Schulabschluss für ein Studium oder eine Ausbildung ihre Heimat. Nur wenige kehren hinterher zurück. Um zu diskutieren, was die Politik dagegen tun kann, reiste Juso-Chefin Johanna Uekermann in die bayerische Provinz.
Zum Artikel

Dank Martin Schulz: SPD-Bocholt erlebt einen „geilen Abend“

Zuletzt hatten die Mitglieder der SPD-Bocholt nur wenig Grund zur Freude: Hassmails und Morddrohungen machen ihnen das Leben schwer. Auf dem nachgeholten Parteitag jedoch herrschte ausgelassene Stimmung.
Zum Artikel

Heinemann und Rau: Das waren die Bundespräsidenten der SPD

Gustav Heinemann und Johannes Rau hatten vieles gemeinsam: Sie waren bekennende Protestanten, traten zusammen in die SPD ein, machten sich stets für Frieden und Versöhnung stark. Darüber hinaus hatten sie noch eine ganz spezielle Verbindung.
Zum Artikel
abonnieren