Rechte Szene: Keine Berührungsängste, nirgends

Gegen einen Auftritt von Heiko Maas in Dresden mobilisierten Vertreter mehrerer rechter Gruppen. Ihre Zusammenarbeit zeigt: Trennlinien zwischen Populisten und Extremisten verschwimmen, Lagergrenzen sind überholt.
Zum Artikel

Chancenkonto: Wie die SPD nicht nur in Netze, sondern auch in Köpfe investieren will

Geld für Weiterbildung und berufliche Neuorientierung – die SPD will jedem jungen Menschen ein Chancenkonto mit einem Guthaben von bis zu 20.000 Euro zur Verfügung stellen. Kritik an den Kosten weist Arbeitsministerin Nahles als Unsinn zurück. Was genau dahinter steckt.
Zum Artikel

Heiko Maas in Dresden: Der Kampf um die Meinungsfreiheit

Nicht erst seit dem Entwurf für das „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ ist Justizminister Heiko Maas ein Feindbild der rechten Szene. Sein Auftritt in Dresden machte deutlich, was Meinungsfreiheit eigentlich ist - und was nicht.
Zum Artikel

Twitter-Zoff: Martin Schulz legt sich mit Donald Trump an

Informationen aus Russland für eine Schmutzkampagne: US-Präsident Trump versucht das Treffen seines Sohnes mit russischen Verbindungsleuten herunterzuspielen. Das lässt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht gelten und attackiert Trump auf Twitter.
Zum Artikel

So will die SPD neuen Schwung für Europa schaffen

Das Regierungsprogramm der SPD zeigt: Der sozialdemokratische Weg ist die beste Zukunftsoption für die EU. Ein weiteres Auseinanderdriften des Kontinentes muss verhindert werden. Die SPD hat dazu die richtigen Vorschläge.
Zum Artikel

CSD-Aktivist Ralph Ehrlich: „Diskriminierung ist ein ureigenes Gefühl“

Viele Jahre war die „Ehe für alle“ eine Hauptforderung am Christopher Street Day. Nun ist ein Vakuum entstanden, sagt CSD-Aktivist Ralph Ehrlich. Doch Diskriminierung bleibt, noch ist viel zu tun. Und dabei spielen auch Gewerkschaften eine Rolle.
Zum Artikel

SPD: Merkel muss bei Erdogan Klarheit schaffen

Die SPD zeigt im Streit um den Besuch von Bundestagsabgeordneten bei der Bundeswehr in der Türkei Härte. Man lasse sich von Präsident Erdogan nicht erpressen, so Generalsekretär Hubertus Heil. Er sieht nun die Kanzlerin am Zug: Sie müsse bei Erdogan für Klarheit sorgen.
Zum Artikel

Wahlaufruf für Martin Schulz: So werben Prominente für die SPD

Warum der Schriftsteller Bernhard Schlink SPD wählt? Weil die Partei für soziale Gerechtigkeit steht. Er und viele andere Prominente unterstützen einen Wahlaufruf für Martin Schulz, initiiert von Klaus Staeck, Johano Strasser und Clemens Schick. Dem Aufruf kann man sich anschließen.
Zum Artikel

Schäfer-Gümbel: „Die Union versucht den Kulturbetrieb politisch zu steuern"

Der SPD-Parteivorstand hat die neuen Leitlinen des Kulturforums beschlossen. Dabei kommt der Bildung eine wesentliche Rolle zu. Der Kulturforum-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel fordert, dass sich die Politik aus Kunst und Kultur heraushalten müsse - und kritisiert die CDU scharf.
Zum Artikel

Bundestagswahl: Martin Schulz stellt Zukunftsplan für ein gerechteres Deutschland vor

Mehr Investitionen in Bildung, ein Chancenkonto für Arbeitnehmer und eine solidarische Flüchtlingspolitik – SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sieht Deutschland vor einem Richtungswechsel. Am Sonntag präsentierte er konkrete politische Ziele für die Zukunft des Landes, aber auch für ein besseres Europa.
Zum Artikel
abonnieren