Frauentag - „Vernetzt euch!“

Die SPD hat mit starken Frauen der Partei den Internationalen Frauentag gefeiert. Dabei kamen kontroverse Themen ebenso zur Sprache wie ein Versprechen für die ersten 100 Tage der kommenden Regierung.
Zum Artikel

„Furusato“: Zukunft im Schatten der Strahlenwolke

Besser an Krebs sterben als die eigene Scholle aufgeben: Der Dokumentarfilm „Furusato“ zeigt, wie Japaner für die Heimatliebe ihr Leben riskieren und wie desaströs die Regierung mit den Folgen des Reaktorunglücks von Fukushima umgeht.
Zum Artikel

Mit diesen Bundesministern geht die SPD in die große Koalition

Im Willy-Brandt-Haus hat die SPD-Spitze die sechs neuen Bundesminister in der neuen Bundesregierung vorgestellt: drei Frauen und drei Männer. Mit Franziska Giffey ist auch eine Ostdeutsche vertreten.
Zum Artikel

„Feine Sahne Fischfilet“: Wie ein uralter Tweet einen rechten Shitstorm auslöst

Im November 2015 hat der ARD-Journalist Patrick Gensing ein Konzert der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ besucht – und ein Foto davon auf Twitter geteilt. Mehr als zwei Jahre später löst das im Netz plötzlich einen Shitstorm aus. Warum gerade jetzt?
Zum Artikel

Internationaler Frauentag: Und wie steht es heute mit der Solidarität?

Zum ersten Internationalen Frauentag im Jahr 1911 trafen sich allein in Berlin 45.000 Frauen, misstrauisch beobachtet von der Polizei. Der „Vorwärts“ schrieb dazu zwei Tage später: „Man brachte ein tausendstimmiges Hoch auf das Frauenwahlrecht aus, und das verletzte, wie es schien, das zartbeseitete Gemüt der Polizei.“
Zum Artikel

Bei einer Einwanderergruppe hat die SPD die Bundestagswahl gewonnen

Eine Studie hat das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund untersucht. So haben „Russlanddeutsche“ bei der Bundestagswahl 2017 am häufigsten die Union gewählt. Die „Deutschtürken“ favorisierten hingegen eine andere Partei.
Zum Artikel

#ichbinhier gegen den Hass im Netz

Hass überschwemmt die Kommentarspalten auf Facebook. Die Gruppe #ichbinhier hat einen Weg gefunden, dagegen anzugehen.
Zum Artikel

Warum Italiens Sozialdemokraten bei der Wahl abgestraft wurden

Die Regierungspartei PD von Matteo Renzi hat bei der italienischen Parlamentswahl eine krachende Niederlage hinnehmen müssen. Die Gründe dafür sind weitgehend selbstgemacht. Doch noch besteht die Möglichkeit einer Regierungsbeteiligung.
Zum Artikel

Warum eine Comedy-Show Donald Trump auf die Palme bringt

Donald Trump neigt zu spontanten Twitter-Tiraden. Das ist bekannt. Deswegen fällt es umso mehr auf, wenn er sich zunächst zurückhält, um zeitverzögert auszurasten. Dieses Mal im Fadenkreuz: ein Comedy-Darsteller.
Zum Artikel

Warum Macron auf eine stabile deutsche Regierung angewiesen ist

Das Ja der SPD-Basis zur großen Koalition sorgt für Aufatmen in Paris und Brüssel. Allerdings verfolgen EU-Kommissionpräsident Juncker und Frankreichs Präsident Macron unterschiedliche Interessen.
Zum Artikel
abonnieren