Warum Menschen mit Migrationshintergrund andere Impfangebote brauchen
Menschen mit Migrationshintergrund sind seltener gegen Corona geimpft, belegt eine Befragung für das Robert-Koch-Institut. Wie man das ändern kann, weiß die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan. Erfolgreiches Beispiel: die Stadt Bremen
Zum Artikel
Portugal: Drei Gründe für den großen Wahlsieg der Sozialist*innen
Bei der Parlamentswahl in Portugal am Sonntag hat Ministerpräsident António Costa die absolute Mehrheit geholt. Für den Erfolg der sozialistischen Partei gibt es drei wesentliche Gründe.
Zum Artikel
Ein Jahr nach dem Putsch: Ist Myanmar das nächste Syrien?
Nach dem Militärputsch in Myanmar vor einem Jahr versinkt das Land in einem offenen Bürgerkrieg. Die Staatengemeinschaft muss verhindern, dass das Land zu einem zweiten Syrien wird. Und auch Deutschland muss mehr tun.
Zum Artikel
EU-Taxonomie unterwegs: Kritik am „Greenwashing“ von Atomkraft bleibt
Einen Monat ist es her, dass die EU-Kommission eine überarbeitete EU-Taxonomie vorschlug. Nun ist die Entscheidung gefallen: Atomkraft und Erdgas werden in Europa als „grüne“ Energieformen eingestuft, Kritik am „Greenwashing“ blieb ungehört.
Zum Artikel
Wer vom neuen Heizkostenzuschuss der Bundesregierung profitiert
Wegen der hohen Energiekosten hat die Bundesregierung auf Vorschlag von Bauministerin Klara Geywitz einen einmaligen Heizkostenzuschuss beschlossen. Wir erklären, wer in welcher Höhe davon profitiert und wie man den Zuschuss bekommt.
Zum Artikel
Olympia in Peking: Frank Ullrich zu Corona und Boykott
Frank Ullrich wurde 1980 Biathlon-Olympiasieger. Heute ist er für die SPD Vorsitzender des Sportausschusses im Bundestag. Wie er die Spiele unter Corona-Bedingungen in Peking sieht und was er über einen Boykott denkt, sagt er im Interview.
Zum Artikel
Sergio Mattarella: Warum er doch Staatspräsident von Italien bleibt
Italien hat einen neuen Staatspräsidenten. Nicht Mario Draghi, nicht Silvio Berlusconi, sondern wieder Sergio Mattarella. Die Wahl ist Symbol einer tiefen Parteienkrise, analysieren Michael Braun und Sofia Ventura für die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel
KfW-Förderung: Bundesregierung mit Lösung für Energiesparhäuser
Die Bundesförderung für energieeffiziente Häuser geht weiter. Die Bundesregierung hat sich am Dienstag darauf geeinigt, welche Anträge genehmigt werden sollen.
Zum Artikel
Treffen in Berlin: Welchen Kurs die SPD gegenüber Russland verfolgt
Am Montagnachmittag haben sich 20 führende Sozialdemokrat*innen im Willy-Brandt-Haus getroffen, um über den Kurs der SPD gegenüber Russland zu beraten. Im Anschluss betonte Parteichef Lars Klingbeil: „Wir setzen darauf, den Frieden zu organisieren.“
Zum Artikel
Konflikt um die Ukraine: Es gibt keine Alternative zum Frieden
Wie reagiert Deutschland am besten auf die drohende Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine? Bei aller historischen Distanz ist die SPD gut beraten, wenn sie den Überzeugungen Willy Brandts folgt.
Zum Artikel