Machtwechsel in Südkorea: Yoon Suk-Yeol und die große Frustration
Nach innen neoliberal, nach außen Falke: Mit dem neuen Präsidenten Yoon Suk-Yeol steht Südkorea vor einer Neuausrichtung, erklärt Henning Effner von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Wahlsieg ist aus seiner Sicht Ausdruck einer unzufriedenen Jugend.
Zum Artikel
Wie sich SPD-Ortsveine bundesweit vernetzen
SPD-Ortsvereine zusammenbringen, damit sie voneinander lernen. Das ist das Ziel des informellen Netzwerks „Wir sind viele“. Seit der Gründung vor einem Jahr ist es deutlich gewachsen. Nun soll bald das erste persönliche Treffen stattfinden.
Zum Artikel
Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Kurs von Kanzler Scholz
Die Deutschen wollen mehr Engagement der Bundesrepublik in internationalen Krisen. Das zeigt eine Umfrage der Körber-Stiftung. Besonders die Haltung der SPD-Wähler*innen hat sich verändert.
Zum Artikel
Saarland-Wahl: Absolute Mehrheit für die SPD
Traumstart für die SPD in das Wahljahr 2022: Bei der Landtagswahl im Saarland holt sie die absolute Mehrheit. Damit wird Anke Rehlinger Ministerpräsidentin. Die SPD jubelt – im Saarland und in Berlin.
Zum Artikel
Benzin, Heizung, Verkehr: Die wichtigsten Infos zum Entlastungspaket
Um die steigenden Energiepreise auszugleichen, hat die Ampel-Koalition innerhalb von vier Wochen gleich zwei Entlastungspakete auf den Weg gebracht. Wer profitiert davon? Und wann gibt es Geld? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Entlastungspaket: „Wichtiger Schritt für den sozialen Zusammenhalt“
Anke Rehlinger hat für die SPD das Entlastungspaket der Bundesregierung mit verhandelt. Sie bewertet es als „umfassend, sozial gerecht und schnell wirksam“. Es lasse sich aber nicht alles abfedern, „was Putins Krieg in der Ukraine anrichtet“.
Zum Artikel
Energiepreise: Das steckt im neuen Entlastungspaket der Ampel
Als Reaktion auf die steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung ein zweites Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Neben einem Zuschuss für Benzin soll es einmalig 300 Euro für Erwerbstätige geben. Bus- und Bahnfahren wird „so billig wie nie“.
Zum Artikel
Wie Putins Überfall auf die Ukraine die Weltordnung verändert
Der Überfall Wladimir Putins auf die Ukraine ist eine Zäsur und ein Augenöffner. Vermutlich wird es Jahrzehnte dauern, bis wir zu einer regelbasierten und auf Werte begründeten Weltordnung zurückkehren können.
Zum Artikel
Corona in Griechenland: Die Impfquote ist hoch, das Risiko bleibt
In Griechenland sterben weiterhin viele an oder mit dem Coronavirus. Die Lage in dem EU-Land ist ernst, trotz hoher Impfquote und Impfpflicht für ältere Menschen sowie Beschäftigte im Gesundheitssektor. Denn Griechenlands Bevölkerung ist alt.
Zum Artikel
Dank der SPD: Bundestags-Fahrbereitschaft wohl bald mit Tarifvertrag
Sie fahren die Abgeordneten durch Berlin, werden aber schlecht bezahlt. Bisher hat die Fahrbereitschaft des Bundestags keinen Tarifvertrag. Das dürfte sich bald ändern, dank der SPD.
Zum Artikel