Panzer für die Ukraine: Wie Kanzler Scholz die Entscheidung begründet

Deutschland wird der Ukraine 14 Leopard-Kampfpanzer zur Verteidigung im Krieg gegen Russland liefern. Die Entscheidung dafür begründete Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch im Bundestag.
Zum Artikel

Warum Erdoğan die Wahlen in der Türkei vorzieht

Erdoğan will die türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen auf Mai vorziehen. Für die Wähler*innen ist die Hyperinflation das bestimmende Thema. Gerade bei den Jungen schwindet der Rückhalt.
Zum Artikel

Kevin Kühnert will zeitnahe Neuregelung der Parteienfinanzierung

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert empfiehlt den demokratischen Parteien im Bundestag, „zeitnah“ über eine Neuregelung der Parteienfinanzierung zu sprechen. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht die Erhöhung von 2018 gekippt.
Zum Artikel

Peter Struck: Sein Pfeifenrauch ist verflogen, die Erinnerung bleibt

Das Amt des Verteidigungsminister war ihm auf den Leib geschneidert. Davor und danach führte er die SPD-Bundestagsfraktion als Vorsitzender. Peter Struck hat nicht nur im Bendlerblock Maßstäbe gesetzt, würdigt ihn Rolf Mützenich zum 80. Geburtstag.
Zum Artikel

FAQ: Bundesverfassungsgericht kippt Erhöhung der Parteienfinanzierung

Das Bundesverfassungsgericht hat die Aufstockung der staatlichen Parteienfinanzierung für nichtig erklärt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Zum Artikel

Panzer an die Ukraine: Was SPD-Chef Klingbeil sagt

Viel wird derzeit über die deutsche Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland und mögliche Panzerlieferungen diskutiert. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat am Montag in Berlin klar Position bezogen.
Zum Artikel

Papier: Wie die SPD ihre internationale Politik neu ausrichtet

Der Umgang mit Russland und mit China, die Rolle Europas und Deutschlands: In einem Papier positioniert sich die SPD in vielen internationalen Fragen neu. Ein Überblick
Zum Artikel

Wie die SPD eine De-Industrialisierung Deutschlands verhindern will

Droht Deutschland eine De-Industrialisierung? Entscheidend ist die Entwicklung der Energiepreise, sagt SPD-Wirtschaftsexperte Bernd Westphal. Auch die EU müsse ihre Möglichkeiten als einer der größten Wirtschaftsräume besser nutzen.
Zum Artikel

SPD-Außenpolitik: „Von Deutschland wird zurecht Führung erwartet.“

Durch den Ukraine-Krieg richtet sich die Außen- und Sicherheitspolitik der SPD neu aus. Fraktionsvize Gabriela Heinrich über Gespräche mit Russland, ihre Erwartungen an Boris Pistorius und die geplante „Nationale Sicherheitsstrategie“
Zum Artikel

„Das Hamlet Syndrom“: Sein oder Nichtsein in der Ukraine

Aus traumatischen Erfahrungen wird Kunst: Der Dokumentarfilm „Das Hamlet Syndrom“ begleitet junge Ukrainer*innen bei einem ungewöhnlichen Theaterprojekt. Ein erschütterndes, aber auch kraftvolles Porträt einer neuen Generation des Krieges.
Zum Artikel
abonnieren