Parteileben
Tag der Arbeit: Wofür SPD und Gewerkschaften in diesem Jahr kämpfen
Tariftreuegesetz, ein höherer Mindestlohn, stabile Rente – die SPD hat im Koalitionsvertrag zentrale Ziele für gute Arbeit durchgesetzt. Gemeinsam mit den Gewerkschaften ruft sie zu Kundgebungen am 1. Mai auf – auch um ein Zeichen gegen rechts zu setzen.
Bärbel Bas zum Mitgliedervotum: „SPD will Korrektiv in der Regierung sein“
Noch einen Tag lang können Genoss*innen über den Koalitionsvertrag abstimmen. Spitzenpolitikerin Bärbel Bas wirbt in einer letzten Dialog-Veranstaltungen um Vertrauen: Die SPD werde in einer künftigen Regierung klar Stellung beziehen – kurz zuvor hatte Merz sein künftiges Regierungsteam bekannt gegeben.
So bringt der Sozialdemokrat Milad Tabesch jungen Leuten Europa näher
Milad Tabesch (28) ist nach dem Studium in Berlin und New York ist in seine Heimat zurückgekehrt. Hier hat der Sozialdemokrat die Initiative „Ruhrpott für Europa“ aufgebaut – eine Erfolgsgeschichte. Doch er hat noch mehr vor. Ein Porträt.
Beratungsangebote: So kümmert sich die SPD um die Menschen vor Ort
Teure Mieten, niedrige Renten, Probleme mit Behörden – die Sozialdemokratie setzt sich nicht nur politisch für die Alltagsthemen der Menschen ein. Mit ganz konkreten Angeboten helfen Genoss*innen bei kniffligen Fragen.
SPD-Mitgliedervotum: Wie Genossen auch ohne Internet abstimmen können
Erstmals findet die Mitgliederbefragung über einen Koalitionsvertrag bei der SPD rein digital statt. Vor allem ältere Genoss*innen stellt das vor Herausforderungen. Die AG 60plus in Mannheim lädt deshalb ins Café ein.
„Küsten-Camp“ auf Rügen: Wie die Jusos über Klimaschutz diskutieren
Sommer, Sonne, Sozialismus: Mehr als 300 Jusos treffen sich am letzten Wochenende im Mai auf Rügen, um über sozial-ökologische Antworten auf die Klimakrise zu diskutieren. Geht der Blick dabei auch in Richtung Mutterpartei?
SPD-Mitgliedervotum: Wie Heil und Rehlinger für den Koalitionsvertrag werben
Zwei Wochen lang haben die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Warum dieser nicht „SPD pur“ enthält, die Partei aber eine Menge durchsetzen konnte, erläuterten die stellvertretenden Vorsitzenden Hubertus Heil und Anke Rehlinger am Dienstagabend.
SPD International: So soll das Wählen im Ausland zuverlässiger werden
Wegen der knappen Fristen konnten viele Deutsche, die im Ausland leben, nicht rechtzeitig ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgeben. Die SPD International, ein Zusammenschluss von Genoss*innen im Ausland, macht jetzt Vorschläge, wie das künftig verhindert werden kann.
Am meisten gelesen:
80 Jahre Kriegsende: Welche Bedeutung der 8. Mai für Deutschlands Nachbarn hat
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Doch das offizielle Kriegsende hatte für die Menschen – je nachdem, in welchem Land sie lebten – eine unterschiedliche Bedeutung. Das wirkt bis heute nach.
Matthias Miersch: Was der neue SPD-Fraktionsvorsitzende vorhat
Am Mittwoch hat die SPD-Bundestagsfraktion Matthias Miersch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Zu den ersten Gratulanten gehörte Friedrich Merz. Für die schwarz-rote Koalition wird Miersch eine wichtige Rolle spielen.
80 Jahre Kriegsende: „Ich dachte, wir hätten aus der Geschichte gelernt“
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Herrschaft zum 80. Mal. Kein Grund, sich zurückzulehnen, meint der Historiker Wolfgang Benz. Er sieht Deutschlands Demokratie akut in Gefahr.