Warum Angriffe auf Journalisten die Demokratie gefährden

Sie werden mit Flaschen beworfen oder von Polizisten abseits gehalten: Im Blog augenzeugen.info des Deutschen Journalistenverbands (DJV) beschreiben Medienschaffende, wie sie auf rechten Demos angegriffen werden. „Das ist ein politisches Problem“, warnt der DJV-Vorsitzende Frank Überall in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel

Fußball-Tipps der SPD: Darum wird Deutschland Europameister

Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Für die kommenden vier Wochen übernimmt „König Fußball“ das Zepter. Natürlich fiebert auch die SPD mit – und formuliert hohe Erwartungen an die deutschen Nationalmannschaft.
Zum Artikel

Zum Tod von Elfriede Eilers: „Klagt nicht, organisiert euch.“

Dass Menschen stark sind, wenn sie sich zusammentun, daran glaubte sie ihr Leben lang. Sie besetzte hohe Parteiämter, engagierte sich in der Gewerkschaft und der AWO. Im Alter von 95 Jahren ist die Sozialpolitikerin Elfriede Eilers in Bielefeld gestorben.
Zum Artikel

US-Wahlkampf: So geht es nach Clintons Nominierung weiter

Hillary Clinton hat es geschafft: Sie hat sie die nötigen Delegiertenstimmen für ihre Nominierung zur Präsidentschaftskandidatin zusammen. Die entscheidende Frage ist nun, ob sie die Partei – und vor allem die Anhänger von Bernie Sanders – hinter sich vereinen kann. Donald Trump wirbt bereits um Stimmen aus dem Sanders-Lager.
Zum Artikel

Vorwahlen der US-Demokraten: Deshalb gibt Sanders nicht auf

Die Präsidentschaftsnominierung der Demokraten kann Hillary Clinton niemand mehr nehmen: Sie hat die Mehrheit der abgegeben Stimmen, die Mehrheit der US-Staaten und jetzt auch die Mehrheit der Delegierten gewonnen. Doch Bernie Sanders gibt nicht auf. Dafür hat er – aus seiner Sicht – gute Gründe.
Zum Artikel

Was sich die Deutschen vom Grundeinkommen erhoffen

Eine große Mehrheit der Deutschen steht dem bedingungslosen Grundeinkommen aufgeschlossen gegenüber. Das ergab eine Erhebung, deren Ergebnisse heute veröffentlicht wurden. Allerdings ist das Misstrauen gegenüber den Mitmenschen groß.
Zum Artikel

Franziska Giffey: „Neukölln ist mehr als die Summe seiner Probleme“

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Franziska Giffey Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln. Aus den Fußstapfen ihres bekannten Vorgängers Heinz Buschkowsky ist sie längst herausgetreten. Im Interview spricht Giffey über Neuköllns Ruf und sagt, warum Bildung die meisten Probleme löst.
Zum Artikel

Zufrieden im Alter - Immer mehr Deutsche sind berufstätig und engagiert

Laut Langzeitstudie zum Älterwerden in Deutschland sind immer mehr Menschen über 40 Jahre berufstätig und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Doch gibt es auch erhebliche Ungleichheiten, die es zu beseitigen gilt.
Zum Artikel

Abstimmung in der Schweiz: „Das Thema Grundeinkommen ist jetzt auf dem Tisch“

Das Ergebnis war eindeutig. Bei einer Volksabstimmung haben sich nur 23 Prozent der Schweizer für die Einführung eines bedinungslosen Grundeinkommens ausgesprochen. Die Initiatoren sind dennoch zufrieden – und erwarten, dass es zu einer weiteren Abstimmung über das Thema kommt.
Zum Artikel

SPD äußert Bedauern über die Entscheidung von Joachim Gauck

Joachim Gauck will nicht mehr: Für eine zweite Amtszeit steht der amtierende Bundespräsident nicht zur Verfügung. In der SPD trifft die Entscheidung auf Bedauern. SPD-Chef Gabriel nennt Gauck einen „exzellenten Präsidenten“.
Zum Artikel
abonnieren