Was hinter dem angeblichen Kunstrasenverbot der EU steckt
Seit einiger Zeit kursiert das Gerücht, die EU wolle aus Gründen des Umweltschutzes tausende Kunstrasenplätze in Deutschland verbieten. Weil Fußball bekanntlich der beliebteste Sport der Sozialdemokraten ist, erklärt die SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt, was wirklich dahinter steckt.
Zum Artikel
Nach Attentat in Wächtersbach: SPD fordert schärfere Waffenkontrollen
Nach dem fremdenfeindlichen Angriff im hessischen Wächtersbach fordert die SPD Konsequenzen. Der kommissarische Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel spricht sich für stärkere Waffenkontrollen aus, die hessischen Jusos fordern eine Offenlegung der NSU-Akten.
Zum Artikel
Mehr Konflikt, weniger Konsens: EU braucht umfassendere Reformen
Pro-Europäer aller Couleur sind sich einig: Das Europäische Parlament braucht ein Initiativrecht, um selbst Gesetzesvorschläge auszuarbeiten und in den Gesetzgebungsprozess einzubringen. Das darf bisher nur die Europäische Kommission. Was theoretisch eingängig klingt, ist praktisch aber komplex.
Zum Artikel
Was die SPD von Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin fordert
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte in ihrer Antrittsrede mehr Geld für die Bundeswehr. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich antwortete mit einer deutlichen Replik. Der Bezug auf das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erinnere ihn zunehmend an einen Tanz um das Goldene Kalb.
Zum Artikel
Realität ist, was Boris draus macht – zur Wahl von Boris Johnson
Die Hoffnung, dass Boris Johnson an den Fakten scheitern wird, ist naiv. Vielmehr droht Europa ein heißer Herbst. Warum Johnson ein postmoderner Politiker ist, für den der Brexit nur als Verhikel dient, erklärt Christos Katsioulis aus London.
Zum Artikel
Sophie Koch: Eine Antifaschistin will in den Landtag
Sophie Koch ist Vorsitzende der Dresdner Jusos. Bei der Landtagswahl im September tritt sie für ein weltoffenes und tolerantes Sachsen an. Ihr Traum ist ein rot-rot-grünes Bündnis im Freistaat.
Zum Artikel
Warum eine Klimaprämie mehr hilft als eine niedrigere Stromsteuer
In Deutschland soll wieder mehr in Klimaschutz investiert werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will aber vermeiden, dass eine CO2-Steuer einkommensschwache Haushalte zusätzlich belastet. Die Kosten könnte eine Klimaprämie abfedern, erklärt die Ökonomin Dr. Katja Rietzler.
Zum Artikel
Warum Christina Kampmann und Michael Roth Parteivorsitzende werden wollen
Wer kandidiert für den Parteivorsitz? Der „vorwärts“ stellt alle nominierten Kandidat*innen in einem Interview vor. Alle bekommen identische Fragen und haben gleich viel Platz für das Interview. Diesmal antworten Christina Kampmann und Michael Roth. Sie planen eine Kommunalquote für den Parteivorstand einzuführen und wollen die Mitglieder über den Verbleib in der großen Koalition abstimmen lassen.
Zum Artikel
Warum sich die SPD wirtschaftspolitisch neu aufstellen muss
Die Gewissheit vieler Menschen, dass die soziale Marktwirtschaft für eine gute Zukunft sorgt, ist ins Wanken geraten. Auch die SPD müsse die Kraft sein, die den Kapitalismus zähmt und Wohlstand für alle möglich mache. Das fordern die Bundestagsabgeordneten Cansel Kiziltepe, Michael Schrodi, Swen Schulz, Sarah Ryglewski und Wiebke Esdar in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel
Parlamentswahlen in der Ukraine: Pyrrhussieg für Selenskyi?
Bei den Parlamentswahlen in der Ukraine hat die Partei von Präsident Wolodymyr Selenskyi einen Erdrutschsieg eingefahren. Was das für das Land bedeutet, erklärt Marcel Röthig, Landesvertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Ukraine und Belarus.
Zum Artikel