Warum die AfD politisch bekämpft werden sollte, aber nicht durch ein Verbot

Parteien, die die demokratische Grundordnung beeinträchtigen, können aufgelöst werden. Wäre ein Verbotsverfahren gegen die AfD also sinnvoll? Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie findet nein.
Zum Artikel

Warum die AfD verboten werden sollte

Parteien, die die demokratische Grundordnung beeinträchtigen, können aufgelöst werden. Wäre ein Verbotsverfahren gegen die AfD also sinnvoll? Der Jurist Hendrik Cremer findet ja.
Zum Artikel

Die Transformation meistern: Was die Wirtschaft jetzt braucht

Mit seinen Urteilen zum Klimaschutz sowie zum Haushalt stellt das Bundesverfassungsgericht die Politik vor ein Dilemma. Soll der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft gelingen, braucht es jetzt klare Entscheidungen.
Zum Artikel

Tod Alexej Nawalnys: Ein dunkler Höhepunkt von Putins Gewaltherrschaft

Der Tod des Regimekritikers Alexej Nawalny ist ein tiefer Schlag für die russische Opposition. Doch noch ist nicht alles verloren. Kann seine Frau in seine Fußstapfen treten?
Zum Artikel

EU-Gesetz blockiert: Wie die FDP Schutzrechte für Beschäftigte verhindert

Eine EU-Richtlinie wollte es Beschäftigten digitaler Plattformbetreiber erleichtern, Arbeitnehmerrechte zu erhalten. Doch Deutschland enthielt sich der Abstimmung, weil die FDP blockierte.
Zum Artikel

Demokratiefördergesetz: Warum gerade jetzt so viele darauf warten

Eigentlich wollen SPD, Grüne und FDP ein Demokratiefördergesetz auf den Weg bringen. Doch nun melden die Liberalen Bedenken an. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind empört – und fürchten fatale Konsequenzen.
Zum Artikel

Faktencheck: Gibt Deutschland zu viel für den Sozialstaat aus?

Ist der Sozialstaat aufgebläht? Wer behauptet, Deutschland gebe immer mehr und zu viel Geld für Sozialleistungen aus, kann sich nicht auf Fakten berufen. Eine Auswertung, die verschiedene Staaten miteinander vergleicht, kommt zu ganz anderen Ergebnissen.
Zum Artikel

Ungezähmt an der Macht: Wie Rechtspopulist*innen die Demokratie aushöhlen

In einer Regierungskoalition sind rechtspopulistische Parteien gefährlicher denn je. Das Beispiel Schweden ist eine Warnung, so Ex-Regierungschefin Magdalena Andersson in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel

EU-Lieferkettengesetz: SPD bietet Kompromiss für Abschluss an

Eigentlich war das EU-Lieferkettengesetz ausverhandelt. Doch Uneinigkeit innerhalb der Bundesregierung verhinderte die Verabschiedung auf europäischer Ebene. Nun bietet der SPD-Parteivorstand einen Kompromiss an.
Zum Artikel

Alter und Hinzuverdienst: Was Sie jetzt über die Rente wissen müssen

Die Kritik an der „Rente mit 63“ flaut nicht ab, Arbeitsminister Hubertus Heil verteidigt sie. Gleichzeitig steigt die Anzahl an Beschäftigten im Alter von 63 und 67 Jahren. Welche Regelungen bei der Rente gelten.
Zum Artikel
abonnieren