Bestätigt: SPD wurde Opfer eines Hacker-Angriffs aus Russland
Der Hacker-Angriff auf das Willy-Brandt-Haus im vergangenen Jahr kam aus Russland. Das hat Außenministerin Annalena Baerbock jetzt bestätigt. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sieht eine Verbindung zur Unterstützung der Ukraine.
Kinodrama „Was von der Liebe bleibt“: Ausgegrenzt über den Tod hinaus
Yasemin und Ilyas sind seit Jahren ein Paar und leben ihren Traum. Als sie brutal ermordet wird, ist das abrupt vorbei. Der Film „Was von der Liebe bleibt“ ist mehr als ein Beziehungsdrama: Er gibt den Opfern rassistischer Gewalt eine Stimme.
Krieg im Internet: Wie Deutschland sich für Hacker-Angriffe rüstet
Nicht erst die russische Hacker-Attacke auf das Willy-Brandt-Haus zeigt, dass die Angriffe auf Deutschland über das Internet zunehmen. Die wirtschaftlichen Schäden sind schon jetzt groß. Doch Deutschland rüstet sich zur Abwehr.
Abgeordneten-EM: Warum der FC Bundestag auf ein neues „Wunder von Bern“ hofft
Am 15. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Bereits in der kommenden Woche spielt der FC Bundestag um den Titel bei der Parlamentarier-EM in der Schweiz. Betreut werden die Abgeordneten dabei von einer Trainer-Legende.
Siegfried Aufhäuser: Ein Fabrikantensohn als Gewerkschaftsführer
Schlechte Erfahrungen während seiner Lehre zum Handlungsgehilfen politisieren ihn. In der Weimarer Republik wird der Sozialdemokrat Siegfried Aufhäuser zu einem der wichtigsten Gewerkschafter. Die Nazis nötigen ihn zur Flucht, doch nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt er zurück.
Geoökonomie: Warum wir eine Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik brauchen
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind die Stabilität und die Verlässlichkeit einer regelbasierten internationalen Ordnung Geschichte. Europa und Deutschland müssen endlich anfangen, geopolitisch und geoökonomisch zu denken und zu handeln, meint Matthias Machnig.
Proteste in Georgien: Vorreiter auf Abwegen
In kaum einem anderen Land ist die Zustimmung zum EU-Beitritt so hoch wie in Georgien. Doch genau den sehen viele gerade gefährdet, denn die Regierung will Nichtregierungsorganisationen deutlich stärker kontrollieren. Das hat auch innenpolitische Gründe.
Populistische Brandstifter auf Erfolgskurs: Wenn „Verrückte Blinde führen“
Rafael Seligmann beschreibt in seinem neuen Buch „Brandstifter und ihre Mitläufer“ wie gefährdet die Demokratie weltweit ist. Anhand von Biographien – etwa von Putin und Trump – analysiert er ihre Erfolge. Und zeigt zugleich, wie man sie stoppen kann.
Stärke der AfD: Was sie für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen bedeutet
Bei den Wahlen in diesem Jahr droht die AfD deutlich an Zuspruch zu gewinnen. Was das für Unternehmen und die Beschäftigten bedeutet, darüber haben wir mit Nele Techen vom DGB und Unternehmer Heiko Kretschmer gesprochen.
Zusammenarbeit mit Ultrarechten: Ursula von der Leyens gefährliches Spiel
Ursula von der Leyen zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit den extrem rechten Parteien nach der Europawahl. Das sagte sie bei einer Debatte der Spitzenkandidat*innen am Montag. Damit spielen Europas Konservative ein gefährliches Spiel, kommentiert vorwärts-Chefredakteurin Karin Nink.