Elke Ferner: Chance für Griechenland nicht kaputt reden
Anlässlich der Abstimmung über ein drittes Hilfspaket für Griechenland tobt die Debatte über Sinn oder Unsinn weiterer Zuweisungen. Elke Ferner bezieht klar Stellung und erinnert an die schmerzvollen Einschnitte für die griechische Bevölkerung.
Zum Artikel
Zustimmung der SPD für Griechenland-Hilfe gilt als sicher
Bekommt Griechenland erneut Unterstützung bei der Überwindung der Krise? Am Mittwoch stimmt der Bundestag darüber ab. Während die SPD Geschlossenheit demonstriert, kämpft der Koalitionspartner mit allen Mitteln um Einigkeit.
Zum Artikel
Situation in der Ukraine: Zwischen halbgarem Frieden und Krieg
Die Lage in der Ostukraine spitzt sich wieder zu – trotz Minsker Abkommen. Die prorussischen Separatisten sind gespalten, der Druck auf Putin wächst.
Zum Artikel
Fokus Ungarn: Freiwillige im Einsatz für die Menschlichkeit
Erst eine umstrittene Plakatkampagne, nun der Bau eines Grenzzauns: Ungarn macht aus seiner Abschreckungspolitik gegenüber Flüchtlingen keinen Hehl. Doch es geht auch anders. Ehrenamtliche Helfer setzen vor Ort Zeichen der Hilfsbereitschaft und lindern so die Not erschöpfter Migranten.
Zum Artikel
Warum die Polizei die Legalisierung von Cannabis ablehnt
„Das absolut falsche Signal“: In der Diskussion über eine mögliche Legalisierung von Cannabis bezieht die Gewerkschaft der Polizei deutlich Stellung. Sie lehnt eine Freigabe der Droge ab und wähnt dabei die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich.
Zum Artikel
Nur strikte Finanzkontrolle kann Griechenland helfen
Die SPD verkennt die politische Kultur Griechenlands: Mehr Hilfsgelder bedeuten auch mehr Schmiermittel für den Klientelismus. Gebraucht wird mehr Kontrolle der ins Land fließenden Gelder.
Zum Artikel
Polizeigewerkschaft: Grundrecht auf Asyl muss gewährleistet bleiben
Die Unterbringung von Flüchtlingen ist eine "nationale Aufgabe", das Grundrecht auf Asyl darf nicht weiter beschnitten werden: Im Interview mit vorwärts.de richten die stellvertretenden GdP-Vorsitzenden Jörg Radek und Dietmar Schillf klare Worte an die Politik.
Zum Artikel
Wie das neue Anti-Doping-Gesetz wirken soll
Der Sport ist mit der Bekämpfung von Doping überfordert. Das zeigen die Skandale der vergangenen Wochen. Wie das geplante Anti-Doping-Gesetz illegalen Machenschaften einen Riegel vorschieben soll, erklärt Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag.
Zum Artikel
Zehn Jahre danach: Das Gaza-Desaster nimmt seinen Lauf
2005 befahl der damalige israelische Premierminister Ariel Sharon der israelischen Armee, mit der Zwangsräumung der verbliebenen israelischen Siedlungen im Gazastreifen zu beginnen. Zehn Jahre danach hat sich die Lage vor Ort eher noch verschlechtert.
Zum Artikel
Fanal in Jamel – Angriff auf Gegner von Neonazis
Der Ort Jamel gilt als Hochburg von Neonazis, seit Jahren. Öffentlich sichtbar setzt einzig ein zugezogenes Paar aus Hamburg dem braunen Treiben etwas entgegen. Dafür haben sich die Rechtsextremen im Ort nun möglicherweise gerächt.
Zum Artikel