Film „Ein Tag ohne Frauen“: Wie streikende Isländerinnen Geschichte machten
Im Jahr 1975 stand Island einen Tag lang still. Die meisten Frauen befanden sich im Streik. Daran erinnert der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“, der kurz nach dem Internationalen Frauentag in die Kinos kommt. Im Interview beschreibt Produzentin Hrafnhildur Gunnarsdóttir, wie sie die Zeitenwende in Sachen Geschlechtergerechtigkeit erlebt hat.
Europas Aufrüstung: „Wir können es uns nicht leisten, lange zu warten“
Die sicherheitspolitische Zeitenwende müssen die EU-Länder solidarisch umsetzen, sagt der SPD-Europaabgeordnete Tobias Cremer im Interview. Angesichts der veränderten Lage habe Europa bei der Stärkung seiner Verteidigungsfähigkeit keine Zeit zu verlieren.
Schwarz-rotes Finanzpaket: Viel Lob aus Gewerkschaften und Wirtschaft
In seltener Einigkeit unterstützen Gewerkschaftsvertreter und Wirtschaftsexperten das von SPD und Union geplante Finanzpaket. Manche Stimmen klingen geradezu euphorisch.
Politischer Aschermittwoch: Karl Lauterbach kann auch Bierkeller!
Blasmusik, Bierkeller und Karl Lauterbach – wie passt das zusammen? Sehr gut, lautet das Fazit nach dem Auftritt des Bundesgesundheitsministers beim Politischen Aschermittwoch der bayerischen SPD in Vilshofen. Der Rheinländer zeigt, dass er Humor besitzt, aber auch kräftig austeilen kann.
Finanzen: Warum die Einigung von Schwarz-Rot ein echter Sprung nach vorn ist
Deutschland braucht schnell mehr Geld für seine Verteidigung und die Infrastruktur. Genau dafür wollen SPD und Union nun mit ihrer Einigung über Sondervermögen und Schuldenbremse sorgen. Das ist ein großer Erfolg der SPD – den bisher die FDP verhinderte.
Europa ohne die USA: So will Premier Starmer das Schlimmste verhindern
Premierminister Keir Starmer stellt Großbritannien als Brücke zwischen Europa und Trump auf. Kann seine Strategie Europas Sicherheit retten? Illusionen sollte sich niemand machen.
SPD-Landratskandidat von Malottki: „Ich will etwas gegen den Frust tun”
Der Noch-Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki (SPD) kandidiert für das Landratsamt in Vorpommern-Greifswald. Im Interview erklärt er, warum ihn Kommunalpolitik mehr reizt als der Bundestag und mit welcher Vision er sich gegen die AfD behaupten will.
Sicherheit und Wachstum: Worauf sich Union und SPD verständigt haben
Nur vier Tage nach Beginn der Sondierungsgespräche gibt es eine erste Einigung von Union und SPD. Damit sollen enorme Investitionen in die Sicherheit, aber auch in die Infrastruktur des Landes ermöglicht werden. So soll es nun weitergehen.
Mehr Geld für Aufrüstung: Was die SPD an von der Leyens Plan kritisiert
800 Milliarden Euro will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für Europas Verteidigung mobilisieren. Der SPD-Europaabgeordnete Tobias Cremer begrüßt den Plan grundsätzlich, sieht aber noch Verbesserungsbedarf. Er fordert, nicht allein die millitärische Abschreckung zu stärken.
SPD freut sich über 63 Prozent mehr Neumitglieder
Die SPD sieht sich durch zahlreiche neue Mitglieder gestärkt. 2024 waren es 15.599 und 2025 bereits über 6.000. Und noch eine gute Nachricht hat die Partei.