Pläne der Union: Wer von „Mehr Netto vom Brutto“ profitiert – und wer nicht
Arbeitgeber fordern die Deckelung der Sozialabgaben – angeblich zum Nutzen der Beschäftigen. Die Forderung ist nicht neu und es ist auch kein Zufall, dass sie im Wahlprogramm von CDU/CSU steht. Wer von der Sparaktion wirklich profitiert, wird aber verschwiegen.
Wahl 2025: So wollen die Gewerkschaften Deutschland fit machen für die Zukunft
Im Bundestagswahlkampf 2025 spielt die Lage der Wirtschaft eine ganz zentrale Rolle. DGB und IG Metall haben dazu konkrete Vorstellungen – und klare Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Weniger Sozialabgaben: So könnten Versicherte entlastet werden
Seit Januar betragen die Sozialabgaben 40,9 Prozent des Bruttolohns, in Zukunft dürften sie weiter steigen. Der Sozialverband VdK macht nun Vorschläge, den Sozialstaat umzustrukturieren – und nimmt Pläne der SPD vorweg.
Wahlprogramm: Fünf Punkte, die die SPD in der Außenpolitik umsetzen will
Ukraine, der Nahe Osten, die Europäische Union – wie positioniert sich die SPD zur Bundestagswahl in den zentralen außenpolitischen Fragen? Wir nennen die wichtigsten Punkte.
Steuerpläne in den Wahlprogrammen: Wen die SPD am meisten entlastet
In ihren Wahlprogrammen versprechen alle Parteien Steuersenkungen. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat nun untersucht, welche Einkommensgruppe jeweils am meisten profitieren würde. Die Unterschiede sind gewaltig.
Antrag im Bundestag: Warum ein AfD-Verbot jetzt geprüft werden soll
In der kommenden Woche könnte es im Bundestag zum Showdown kommen. Denn dann wird die Prüfung eines Verbots der AfD debattiert. Beantragt haben das mehr als 100 Abgeordnete aus fünf verschiedenen Parteien. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Gesundheit, Pflege, Rente: Wo sich SPD und Union im Wahlprogramm unterscheiden
Kranken- und Pflegekassen werden teurer, um die gesetzliche Rente tobt ein Streit. Wie sicher ist die soziale Sicherung in Deutschland? Und was planen SPD und CDU/CSU für ihre Zukunft?
Vier Jahre Donald Trump: Jetzt braucht es Widerspruch
Die Amtseinführung von Donald Trump war eine groteske Aneinanderreihung von Schuldzuweisungen und Heilsversprechen. Erschreckend ist, wieviele sich auch in Deutschland damit abzufinden scheinen. Denn gerade wir müssten wissen, wohin so etwas führt.
Präsidentenwahl in Belarus: Bereitet Lukaschenko seinen Rückzug vor?
In Belarus steht am 26. Januar 2025 die „Wahl“ des Präsidenten an. Ihr Sieger wird erneut Alexander Lukaschenko heißen – wie immer seit 1994. Trotzdem könnte sich etwas bewegen.
Warum ein ziemlich herzloser Friedrich Merz uns nicht regieren sollte
CDU-Chef Friedrich Merz sieht sich schon auf dem Sprung ins Kanzleramt. Sein gefährlichster Gegner dabei könnte er selbst sein. Denn ihm fehlt etwas ganz Entscheidendes.