Fachkräftezuwanderung: Worauf es jetzt in Deutschland ankommt
Angesichts des demografischen Wandels ist ein regelrechtes Wettrennen um Fachkräfte entstanden. Deutschland hat aufgeholt, muss aber mehr tun, wie eine Befragung der OECD zeigt. Gelingt das, könne Deutschland gleich dreifach gewinnen.
Zum Artikel
Wie Olaf Scholz das Duell gegen Friedrich Merz gewinnt
Die Ampel-Koalition packt die Herausforderungen des Landes an. Das macht Bundeskanzler Olaf Scholz während der Generalaussprache im Bundestag deutlich. Der CDU wirft er Planlosigkeit vor.
Zum Artikel
Demos gegen Rechtsextremismus: Was die Menschen auf die Straße treibt
Die jüngsten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus mit mehr als zwei Millionen Teilnehmer*innen waren ein Weckruf für die Zivilgesellschaft in Deutschland. Was die Demonstrierenden antreibt und was sie sich wünschen, hat jetzt das Rheingold-Institut untersucht.
Zum Artikel
Drei Vorschläge: Wie das Bundesverfassungsgericht AfD-sicher werden soll
In Ungarn und Polen wurden die Gerichte von rechten Regierungen gefügig gemacht. Auch in Deutschland könnte eine neue politische Mehrheit das Bundesverfassungsgericht als Kontrollorgan ausschalten. Nun gibt es Vorschläge, wie das verhindert werden kann.
Zum Artikel
Patient*innen sollen profitieren: Krankenhausreform ist auf der Zielgeraden
Im Ringen um die große Klinikreform nähern sich Bundesländer und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an. Im März könnte der Bundesrat grünes Licht geben. Profitieren sollen vor allem die Patient*innen.
Zum Artikel
Kindern eine Stimme geben: Zu Besuch beim Bundeskinderrat
Wie können die Anliegen von Kindern und Jugendlichen ihren Weg in die Politik finden? Die Bundestagsabgeordnete Ana-Maria Trăsnea hat mit dem Bundeskinderrat ein Projekt ins Leben gerufen, in dem ein Dialog zwischen Kindern und Politik entstehen soll.
Zum Artikel
315 Millionen für Radwege in Peru? „Diese Zahl ist viel zu hoch.“
Es grassieren viele Gerüchte über die deutsche Entwicklungspolitik. Im Interview sagt Ministerin Svenja Schulze, warum die Unterstützung im Interesse Deutschlands ist und sie die Kritik von CDU und CSU wundert.
Zum Artikel
Nach Correctiv-Enthüllungen: AfD-Mann soll Ausschuss-Vorsitz verlieren
Nach den Enthüllungen der Rechercheplattform „Correctiv“ nahm auch der AfD-Fraktionschef in Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, am Treffen von Rechtsextremen in Potsdam teil. Er soll nun als Ausschussvorsitzender abgewählt werden. SPD-Fraktionschefin Katja Pähle erklärt, warum.
Zum Artikel
Franz Mehring: „Viel Talent, aber ein berechnender Lump“
Als Journalist begleitete Franz Mehring die SPD im Kaiserreich und wurde zu einer ihrer Chronisten. Nach der russischen Oktober-Revolution wurde er zu einem der geistigen Väter der KPD.
Zum Artikel
Was die SPD heute von Eduard Bernstein lernen könnte
Vor 125 Jahren erschien das Buch „Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie“, geschrieben von Eduard Bernstein. Heute spielt der Vordenker in der SPD keine Rolle mehr – ein Fehler.
Zum Artikel