Einkommensteuer, Freibetrag, Inflationsausgleich: Was hinter diesen Begriffen steckt
Ab Januar 2024 greifen Steuererleichterungen, Grundlage ist das Gesetz zum Ausgleich der Inflation. Grund- und Kinderfreibetrag werden angehoben, ebenso die Freigrenze für die Arbeitnehmersparzulage. Wir erklären, was das heißt.
Zum Artikel
Europawahl: So stellt sich die SPD für den Wahlkampf auf
Am Sonntag kommt die SPD zusammen, um über Kandidat*innen und Programm für die Europawahl am 9. Juni zu entscheiden. Generalsekretär Kevin Kühnert hat bereits erste Einblicke in die Kampagne gegeben.
Zum Artikel
Thüringen: Warum ein Olympiasieger für Weltoffenheit kämpft
Noch bevor es wirklich losgeht, unterstützen mehr als 3.500 Verbände und Privatpersonen die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Dazu zählt auch der Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler.
Zum Artikel
Erschreckende Zahlen: Welle des Judenhasses in Deutschland ungebrochen
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist in Deutschland die Zahl antisemitischer Straftaten in die Höhe geschnellt. Viele Jüdinnen und Juden verbergen inzwischen ihre Religion in der Öffentlichkeit.
Zum Artikel
Mehr Mitbestimmung, mehr Tarif: So will die IG Metall die Demokratie stärken
Um die Demokratie zu stärken, brauche es mehr Tarifbindung und Rechte in Betrieben. IG Metall-Chefin Christiane Benner fordert deshalb die Koalition auf, angekündigte Gesetze endlich zu beschließen. Auch die Schuldenbremse steht in Frage.
Zum Artikel
Vor 50 Jahren: Als die Jusos ihre erste weibliche Vorsitzende bekamen
Mit Heidemarie Wieczorek-Zeul wählen die Jusos am 25. Januar 1974 erstmals eine Frau als Vorsitzende. Doch auch „die rote Heidi“ kann die Flügelkämpfe innerhalb des Jugendverbands nicht beenden.
Zum Artikel
Wiederholungswahl in Berlin: Die zweite Chance des Klaus Mindrup
Bis 2021 saß Klaus Mindrup für die SPD im Bundestag. Die Wiederholungswahl am 11. Februar ist nun die Chance zur Rückkehr. Im Kampf ums Direktmandat hat er bereits einen Vorsprung.
Zum Artikel
Wie ein Gesetz Frauen vor Abtreibungsgegner*innen schützen soll
Mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro müssen Abtreibungsgegner*innen künftig rechnen, wenn sie Schwangere vor Beratungsstellen belästigen. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf vor.
Zum Artikel
Bundestagswahl: Deshalb will die Ampel das Wahlalter auf 16 Jahre senken
Schon an der nächsten Bundestagswahl 2025 sollen auch 16- und 17-Jährige teilnehmen können. Dafür will die Ampel-Koalition das Grundgesetz ändern. Eine Mehrheit dafür ist aber noch nicht in Sicht.
Zum Artikel
Kevin Kühnert: „Ich warne davor, Parteiverbote als Allheilmittel zu sehen.“
Die Correctiv-Enthüllungen lassen die Rufe nach einem AfD-Verbot lauter werden. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist offen für eine Prüfung, warnt jedoch davor, sich allein darauf zu verlassen. Gestellt werden müsse die AfD woanders.
Zum Artikel