SPD-Expertin: „Die Kindergrundsicherung muss in der Praxis funktionieren.“

Steht die Kindergrundsicherung auf der Kippe? Nein, sagt die zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion, Sarah Lahrkamp. Im Interview nennt sie die Stellen, an denen es hakt und sagt, warum eine schrittweise Einführung sinnvoll sein könnte.

Zum Artikel

Wie ein SPD-Ortsverein das Grundgesetz feiert

Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Der SPD-Ortsverein Erlenbach in Franken lud deshalb schon jetzt zu einer Feier ein. Sieben Persönlichkeiten stellten dabei ihre „Lieblingsartikel“ vor.

Zum Artikel

Wie sich die SPD im Europawahlkampf von der Union abgrenzt – und von der FDP

Klare Kante für die Demokratie und gegen Rechts – so könnte man den Kurs der SPD im Europawahlkampf beschreiben. Die Spitzenkandidaten Katarina Barley und Nicolas Schmit nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.

Zum Artikel

Indien: Was die größte Wahl der Welt für Deutschland bedeutet

Die Parlamentswahl in Indien ist die weltweit größte aller Zeiten. Zugleich geht Premierminister Modi als haushoher Favorit ins Rennen. Das hat insbesondere ökonomische Gründe – und Auswirkungen auch auf Deutschland.

Zum Artikel

Reaktion auf FDP-Vorschlag: Wer den Soli noch zahlt und wer nicht

Die FDP will Spitzenverdiener*innen entlasten und fordert die vollständige Abschaffung des Solidaritätsbeitrags. Einsparen will sie das Geld mit Sozialkürzungen. Die SPD sagt Nein. Was es mit dem Soli auf sich hat.

Zum Artikel

Europawahlkampf in Trier: „Warum soll ich wählen gehen, Kevin?“

Knapp sieben Wochen sind es noch bis zur Europawahl. Und diesmal sind so viele Erstwähler*innen wie nie zuvor zugelassen. Um sie wirbt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Trier daher besonders.

Zum Artikel

SPD-Klausur auf Norderney: „Müssen die Partei der Zuversicht werden“

Auf Norderney demonstrieren die Abgeordneten aus Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen große Geschlossenheit zwischen Partei, Fraktion und Kanzler. Sie formulieren aber auch klare Erwartungen an Olaf Scholz.

Zum Artikel

„Bei uns heißt sie Hanka“: Wie Sorb*innen sich selbst entdecken

Man wollte sie assimilieren, entrechten und vertreiben. Trotzdem haben sich Sorb*innen eine eigene Sprache und Kultur bewahrt. Der Dokumentarfilm „Bei uns heißt sie Hanka“ zeigt die Vielschichtigkeit sorbischen Lebens (fast) jenseits der Klischees. 

Zum Artikel

„Alles für Deutschland“: Darum sind diese Nazi-Parolen verboten

AfD-Politiker Björn Höcke steht vor Gericht, weil er die NS-Parole „Alles für Deutschland“ benutzt hat. Sie ist nicht die einzige, die in Deutschland verboten ist. Eine Übersicht

Zum Artikel

Petr Bystron und Co: So gut ist der Draht der AfD zu Russland

AfD-Mann Petr Bystron ist nicht allein: Zu den engen Beziehungen seiner Partei zum Kreml kommen immer mehr Details ans Licht. Überraschend ist all das nicht. Die Verbindungen reichen Jahre zurück.

Zum Artikel
abonnieren