Johanna Kirchner: Die Flüchtlingshelferin
Als die Nazis im Mai 1933 das Büro der Frankfurter SPD stürmen, gelingt es Johanna Kirchner, die Mitgliederkartei zu retten. Wenig später muss sie fliehen, erst ins Saarland, dann nach Frankreich. Dem Tod kann die Sozialdemokratin allerdings nicht entrinnen.
Hattingen: Wie ein SPD-Ortsverein Querdenker*innen Contra gibt
Seit der Corona-Pandemie ziehen jeden Montag rechtsextreme Querdenker*innen durch Hattingen in Nordrhein-Westfalen. Dagegen wehrt sich die örtliche SPD jetzt mit einer kreativen Aktion.
Jugendstudie: Die Politik muss die Nöte der Jungen endlich ernst nehmen!
Laut der aktuellen Jugend-Trendstudie fühlen sich junge Menschen in Deutschland nicht gehört, sind pessimistischer denn je – und sympathisieren zunehmend mit Rechtsaußen. Die Aufmerksamkeit aus der Politik lässt jedoch auf sich warten. Das ist enttäuschend.
Mehr Geld: Warum die Rente in Ost und West erstmals einheitlich steigt
Zum 1. Juli steigen in Deutschland die Renten um 4,57 Prozent. Zum dritten Mal in Folge liegt damit die Rentenanpassung bei über vier Prozent. Dabei gibt es auch eine Premiere.
Helmut-Schmidt-Ausstellung: Keine Sorge, unsere Demokratie kann auch Krise!
Wer angesichts von Kriegen und Krisen keine Nachrichten mehr sehen möchte, für den gibt es jetzt eine Ermutigung: die Ausstellung „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“. Sie zeigt, was die Demokratie kann, auch wenn’s schwierig wird.
Historikerin: „Einigen in der SPD-Spitze kam die Guillaume-Affäre gelegen.“
Am 24. April 1974 wurde der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR verhaftet. Zwei Wochen später trat Brandt zurück. Wie es dazu kam und warum die Aktion für die DDR zu einem Eigentor wurde, erklärt die Historikerin Kristina Meyer.
75 Jahre Grundgesetz: Wo die Verfassung ein Update braucht
1949 wurde in Bonn das Grundgesetz verabschiedet. Nur wenige Kilometer entfernt fragt 75 Jahre später die Friedrich-Ebert-Stiftung nach der Aktualität unserer Verfassung und ehrt eine ihrer Mütter.
Missbrauch von Immanuel Kant: So hart rechnet Kanzler Scholz mit Putin ab
Immanuel Kant ist Putins Lieblingsphilosoph. Bei einer Feier zu dessen 300. Geburtstag haute Olaf Scholz dem Kreml-Herrscher Kants Worte geradezu um die Ohren: Aufklärung und Angriffskrieg – kategorischer Imperativ und Kriegsverbrechen – das passe nicht zusammen.
Studie „Jugend in Deutschland“: Die junge Generation rückt nach rechts
Die Ergebnisse der diesjährigen Jugend-Trendstudie zeigen: Junge Menschen blicken zunehmend pessimistisch in ihre Zukunft. Das hat auch Auswirkungen auf die politische Einstellung – mit einem klaren Profiteur.
Steinmeier in der Türkei: neue Hoffnung für die türkisch-deutschen Beziehungen
Bundespräsident Steinmeier ist zu einem dreitätigen Besuch in der Türkei. Beide Länder hoffen auf eine Vertiefung ihrer Beziehungen. Die Liste von Steinmeiers Gesprächspartnern zeigt die verschobenen Kräfteverhältnisse in der Türkei.