Wie München den Flüchtlingsansturm bewältigt

Am zweiten September-Wochenende erreichten 40 000 Flüchtlinge den Münchner Hauptbahnhof. Dass die Lage nicht eskalierte, ist zum großen Teil den ehrenamtlichen Helfern zu verdanken. Eine von ihnen ist die bayerische AsF-Vorsitzende Micky Wenngatz. Im Interview erzählt sie, wie sie die Situation erlebt hat und worauf es jetzt ankommt.
Zum Artikel

EU-Flüchtlingspolitik: Ein Beschluss und viele Verlierer

Die EU-Staaten überstimmen in der Flüchtlingspolitik die Gegner einer Quotenregelung. Eine gemeinsame Asylpolitik macht das nicht einfacher. Denn Solidarität lässt sich nicht erzwingen.
Zum Artikel

Kita-Tarifkonflikt: „Beide Seiten sind verpflichtet, sich zu einigen.“

Drohen neue Kita-Streiks? Nach dem Scheitern der Schlichtung im August kommen Arbeitgeber und Gewerkschaften in der kommenden Woche wieder zu Gesprächen zusammen. Kinder, Eltern, Erzieher und Kommunen vertragen weitere Streiks nicht, meint Schlichter Herbert Schmalstieg.
Zum Artikel

Schröder-Biografie: Ein Kanzler-Leben auf 1000 Seiten

Vor zehn Jahren hat sie ihn aus dem Kanzleramt verdrängt. Inzwischen ist das Verhältnis zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel entspannt. Das wurde bei der Vorstellung von Schröders Biografie am Dienstag in Berlin deutlich.
Zum Artikel

Wie die SPD Flüchtlinge schnell integrieren will

Mehr Geld für Länder und Kommunen, ein ambitioniertes Wohnungsbauprogramm und beschleunigte Asylverfahren: Die SPD bereitet sich mit einem 10-Punkte-Plan auf den Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt vor. Generalsekretärin Yasmin Fahimi stellte die Maßnahmen am Montag vor.
Zum Artikel

Warum Deutschland ein Einwanderungsgesetz braucht

Die SPD ist dafür, die CSU dagegen, die CDU unentschieden: Ein Einwanderungsgesetz ist umstritten. Doch was sagen die Experten? In Berlin erklärten Wissenschaftler und Praktiker am Montag, wo ein solches Gesetz helfen kann – und wo nicht.
Zum Artikel

Sieg für Tsipras: Was das Wahlergebnis für Griechenland bedeutet

Trotz Referendum und politischem Kurswechsel haben die Griechen Syriza-Chef Alexis Tsipras am Sonntag erneut einen Regierungsauftrag erteilt. Doch das Land ist weit entfernt von Euphorie.
Zum Artikel

Vom Verbrechen zum Widerstand

Wenn der Alltag zwischen brutaler Willkür und Scheinmoral unerträglich wird: Der niederländische Thriller „The Gang“ erzählt von kollektiven Abgründen und individuellen Träumen.
Zum Artikel

Pro Asyl: Warum die Flüchtlingspläne der EU problematisch sind

Die von der EU geplanten Hotspots oder Wartezonen für Flüchtlinge werden die Misere an den europäischen Außengrenzen nicht beenden. Laut Pro Asyl halten sie das Dubliner Übereinkommen nur künstlich am Leben.
Zum Artikel

Wie Frankreich beim Thema Flüchtlinge seine Tradition verrät

Frankreich will innerhalb von zwei Jahren 24 000 Flüchtlinge aufnehmen. Fast drei Viertel der Bevölkerung halten das für völlig ausreichend. Von der Flüchtlingskrise profitiert vor allem die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen.
Zum Artikel
abonnieren