„Es gibt eine Linie von Lichtenhagen nach Freital“

Vor 23 Jahren griffen hunderte Rechtsextreme eine Asylbewerberunterkunft in Rostock-Lichtenhagen an. Regisseur Dan Thy Nguyen hat aus den Ereignissen ein Theaterstück gemacht. Im Interview mit vorwärts.de sagt er, was die Ereignisse von damals mit der aktuellen Flüchtlingssituation zu tun haben.
Zum Artikel

Dürfen Kommunen Wohnungen für Flüchtlinge beschlagnahmen?

Zur Beschaffung von Wohnraum in Notsituationen haben die Kommunen viele rechtliche Möglichkeiten. Doch die Hürden sind hoch, vieles ist auch gar nicht geplant.
Zum Artikel

Flüchtlinge in Erlangen: Aus dem Hörsaal in ein besseres Leben

Im Sommer hat die Universität in Erlangen ein Projekt gestartet, das Flüchtlinge, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist, auf ein Studium vorbereiten soll. Sie bekommen damit die Chance auf eine Zukunftsperspektive in Deutschland – und auf ein besseres Leben.
Zum Artikel

Thorsten Schäfer-Gümbel ist Chef des Kulturforums der Sozialdemokratie

Generationswechsel: Am Montag hat der SPD Parteivorstand Thorsten Schäfer-Gümbel zum neuen Vorsitzenden des Kulturforums der Sozialdemokratie bestimmt. Er übernimmt das Amt von Wolfgang Thierse.
Zum Artikel

NRW-Kommunalwahlen: SPD freut sich über „fulminante Wahlsiege“

Bei den kommunalen Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen verliert die SPD zwar das Oberbürgermeisteramt in Essen, erobert jedoch von der CDU die Rathausspitze in Wuppertal, Solingen und Krefeld. In vielen Kommunen gab nur ein Drittel der Wahlberechtigten seine Stimme ab.
Zum Artikel

Vereinigung vor 25 Jahren: Als die SPD wieder zusammenwuchs

Mit einem Konvent in Magdeburg hat die SPD am Samstag der Wiedervereinigung von Ost- und West-SPD vor 25 Jahren gedacht. Wolfgang Thierse erinnerte an einen emotionalen Moment mit Willy Brandt. Sigmar Gabriel rief dazu auf, die Erfahrungen der Einheit für künftige Herausforderungen zu nutzen.
Zum Artikel

Städtetags-Vize: 500 Millionen für Wohnungsbau reichen nicht

Vier Milliarden Euro sind eine gute Grundlage, um die Aufgabe zu bewältigen, sagt Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly nach dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt. Doch werden 500 Millionen mehr für den Wohnungsbau nicht reichen, erklärt er im Interview mit vorwärts.de.
Zum Artikel

Filmtipp: Am Ende ein Fest

Kann Sterbehilfe komisch sein? Ja, wie die Komödie „Am Ende ein Fest“ zeigt. Mit spröden Humor und viel Situationskomik erzählt sie von einem Dienst an einem todkranken Freund, der nach einigen technischen Pannen zum Selbstläufer wird.
Zum Artikel

Flüchtlingsgipfel: Das bringt die Einigung im Kanzleramt

Wochenlang wurde gestritten, jetzt sind sich Bund und Länder einig: Deutlich mehr Mittel gibt es für die Flüchtlingsunterbringung, für Arbeitsmarktintegration, Integrationskurse und sozialen Wohnungsbau. Zugleich sollen Asylverfahren beschleunigt und Schlepper härter bestraft werden. Sigmar Gabriel bilanziert: "Die SPD hat sich mit all ihren Forderungen durchgesetzt."
Zum Artikel

Neue UN-Entwicklungsziele sind „ein Meilenstein“

Am Wochenende verabschiedet der UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York die „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung“. „Der vorliegende Entwurf ist ambitioniert und umfassend“, sagt die entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Bärbel Kofler. Gelingt es, den Hunger in der Welt zu besiegen?
Zum Artikel
abonnieren