International
Sicherheitskonferenz: So kontert Boris Pistorius US-Vize-Präsident Vance
In seiner Rede auf der Münchener Sicherheitskonferenz wirft US-Vizepräsident J.D. Vance den Europäer*innen ein mangelndes Demokratieverständnis vor. Später tritt an gleicher Stelle Verteidigungsminister Boris Pistorius an Mikrofon. Und setzt zu einer bemerkenswerten Replik an.
Trump will mit Putin verhandeln: So reagieren die Menschen in der Ukraine
Noch im Februar will Donald Trump mit Wladimir Putin über ein Ende des Kriegs in der Ukraine verhandeln. Die Europäische Union soll dabei keine Rolle spielen. Felix Hett, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kiew, sagt, was die Menschen in der Ukraine davon halten.
Blau-Schwarz in Österreich: Auf offener Bühne gescheitert
In den vergangenen Tagen hatte es sich bereits angedeutet. Seit Mittwoch steht fest: Herbert Kickl, Chef der rechtsextremen FPÖ, ist mit der Regierungsbildung in Österreich gescheitert. Das liegt zu einem großen Teil an ihm selbst.
Nach der Parlamentswahl: Was jetzt im Kosovo auf dem Spiel steht
Bei der Parlamentswahl im Kosovo ist die sozialdemokratische Regierungspartei LVV von Albin Kurti mit knapp 41 Prozent erneut stärkste Kraft geworden. Die Regierungsbildung dürfte aber schwierig werden. Dem Land stehen unruhige Zeiten bevor, auch wegen Donald Trump.
Rücktritt von Premier Vucevic: Was die Proteste in Serbien besonders macht
Der Rücktritt von Premierminister Vucevic ist der vorläufige Höhepunkt der politischen Krise in Serbien. Proteste ist der Balkanstaat gewohnt, doch zurzeit passiert etwas Neues: Die Träger*innen des Protests sind ein Zeichen des demokratischen Aufbruchs in Serbien.
Svenja Schulze: Wie die internationale Zusammenarbeit mit Trump weitergeht
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, aus dem Weltklimaabkommen und aus der WHO austreten zu wollen. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) erklärt im Interview, wie Deutschland darauf reagiert und wie es mit der internationalen Zusammenarbeit künftig weitergehen soll.
Eine Woche neuer US-Präsident: „Trump setzt maximal Druck ein“
Eine Flut von Dekreten, Drohungen gegen Kanada und mehrere umstrittene Personalvorschläge: Die ersten Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump waren turbulent. Welche Strategie der neue US-Präsident verfolgt und was von ihm zu erwarten ist, sagt Reinhard Krumm von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Interview.