Zivilgesellschaft in Sachsen: „Viele hatten echte Angst, dass die AfD in die Regierung kommt.“

Trotz starken AfD-Zuwächsen ist Sachsen bei der Landtagswahl mit einem blauen Auge davongekommen, meint Christian Demuth vom Herbert-Wehner-Bildungswerk. Die politische Bildung weiter zu stärken, sieht er als eine eine der großen Aufgaben der neuen Landesregierung.
Zum Artikel

Wie die SPD in Berlin die Wahlen in Sachsen und Brandenburg interpretiert

Einen Tag nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen ist für die kommissarische SPD-Parteivorsitzende Manuela Schwesig vor allem ein Ergebnis offensichtlich: „Es gibt eine Spaltung in der Gesellschaft.“
Zum Artikel

Warum Hilde Mattheis und Dierk Hirschel Parteivorsitzende werden wollen

Wer kandidiert für den Parteivorsitz? Der „vorwärts“ stellt alle nominierten Kandidat*innen in einem Interview vor. Alle bekommen identische Fragen und haben gleich viel Platz für das Interview. Hilde Mattheis und Dierk Hirschel fordern die Abschaffung von Hartz IV und wollen den Parteivorstand zu mindestens 50 Prozent mit Mitgliedern aus den Kreisverbänden und Ortsvereinen besetzen.
Zum Artikel

80 Jahre Kriegsbeginn: Wie Polen und Deutsche heute zusammenarbeiten

Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland Polen. Heute arbeiten die Nachbarn grenzüberschreitend gut miteinander zusammen – zum Wohle beider Länder.
Zum Artikel

Spannung vor dem Start: SPD-Tour beginnt in Saarbrücken

In Saarbrücken startet am Mittwoch die erste von 23 Regionalkonferenzen. Generalsekretär Lars Klingbeil erwartet einen spannenden Auftakt. Ganz Deutschland kann per Livestream zuschauen, wenn im Congerss-Centrum die Tour beginnt.
Zum Artikel

Filmtipp „A Gschicht über d' Lieb“: Geschwisterliebe auf dem Land in den 50ern

Ein trotziges Geschwisterpaar begehrt gegen Traditionen auf: Anhand eines Dorfes porträtiert „A Gschicht über d' Lieb“ den moralischen Zustand der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft.
Zum Artikel

Überfall auf Polen: Deutschland muss sich seiner Verantwortung stellen

Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Die Verbrechen gegen das polnische Volk sind bis heute den wenigsten in Deutschland geläufig. Ein neuer Gedenk- und und Begegnungsort soll helfen, das zu ändern.
Zum Artikel

Hanka Kliese: Im Einsatz für Chemnitz und die Demokratie

Chemnitz ist kein leichtes Pflaster für die SPD. Doch Hanka Kliese liebt ihre Heimatstadt. Die Abgeordnete kämpft nicht nur für den Wiedereinzug in den Landtag, sondern auch gegen den Rechtsextremismus in der Stadt.
Zum Artikel

SPD in Görlitz: Nach dem Schock ist vor der Wahl

Bei der Kommunalwahl Ende Mai fuhr die SPD in Görlitz mit 2,32 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit der Wiedervereinigung ein. Auch wenn die Genossen künftig nur noch mit einem Abgeordneten im Stadtparlament vertreten sind, gibt sich der Vorsitzende Fabian Lindner kämpferisch. Er sieht gar einen politischen Aufbruch in Görlitz.
Zum Artikel

SPD könnte in Brandenburg und Sachsen weiterregieren – trotz Verlusten

Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen haben für die SPD Verluste gebracht. Dennoch könnte die Sozialdemokratie in beiden Ländern weiterregieren – in Brandenburg sogar als stärkste Partei mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze.
Zum Artikel
abonnieren