Geschichte
Steinmeier warnt zum Holocaust-Tag: „Nehmt die Feinde der Demokratie ernst!“
Der Bundestag erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus – und an die aktuellen Gefahren für die Demokratie. Angesichts seiner geplanten Zusammenarbeit mit der AfD sollten CDU-Chef Friedrich Merz die Ohren geklungen haben.
Vor 70 Jahren: Die SPD gegen Adenauer – Einheit statt Spaltung
Mit dem „Deutschen Manifest“ vom 29. Januar 1955 will die SPD die Wiederbewaffnung und die Zementierung der Teilung Deutschlands stoppen. Unter Erich Ollenhauer fordert sie eine Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit, eingebettet in ein demokratisches Europa
Holocaust-Gedenktag: „Den Ruf nach dem Schlussstrich gab es schon sehr früh“
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Der Historiker Ernst Piper erklärt, was es für die Nazis so besonders machte und es für die Geschichtsforschung heute noch macht. Piper plädiert dafür, bei der Aufklärung über Antisemitismus nicht nur die Vergangenheit im Blick zu haben.
Von der Nazijustiz ermordet: der NS-Widerstandskämpfer Theodor Haubach (SPD)
Vor 80 Jahren, am 23. Januar 1945, wird der SPD-Politiker Theodor Haubach hingerichtet – wegen seines Widerstandes gegen das Hitler-Regime. Sein Tod ist eine Mahnung: angesichts des beispiellosen Rechtsrucks in Deutschland mehr denn je.
Adolf Grimme: Christ, Sozialist, Lehrer
Der Adolf-Grimme-Preis ist die renommierteste Medien-Auszeichung in Deutschland. Der Mann, nach dem er benannt wurde, ist dagegen weitgehend vergessen. Dabei prägte Adolf Grimme den öffentlich-rechtlichen Rundfunk an entscheidenden Stellen.
Start vor 10 Jahren: Warum der Mindestlohn eine Erfolgsgeschichte der SPD ist
Gegen viele Widerstände setzte die SPD zum 1. Januar 2015 erstmals einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland durch. Damals höchst umstritten gilt er heute als Stabilitätsanker sozialen Marktwirtschaft.
Das Duell Scholz gegen Merz: eine Neuauflage von Schmidt gegen Strauß?
Es war einer der härtesten Wahlkämpfe der Bundesrepublik: 1980 trat CSU-Chef Franz Josef Strauß gegen SPD-Kanzler Helmut Schmidt an. Und attackierte immer wieder persönlich. Wiederholt sich 2025 dieses Muster? Ein Blick zurück ins aufregende Wahlkampfjahr 1980