Lars Klingbeil und Isabel Allende besuchen das Grab von Willy Brandt
Isabel Allende, Tochter des ehemaligen chilenischen Präsidenten Salvador Allende, ist zu Gast in Deutschland. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil besuchte die chilenische Senatorin auch das Grab von Willy Brandt in Berlin.
Zum Artikel
SPD-Klingbeil: Abstimmung in Thüringen ist „tektonische Verschiebung“
Von der gemeinsamen Abstimmung von CDU und AfD im thüringischen Landtag sei er persönlich geschockt gewesen, erklärt SPD-Chef Lars Klingbeil. Es zeige erneut, dass es in der Union keinen klaren Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus gibt.
Zum Artikel
150. Geburtstag: Wie die SPD an Otto Wels erinnert
Mit einer Kranzniederlegung in Berlin hat die SPD an Otto Wels und dessen mutige Rede gegen die Nazis erinnert. Die Bundestagsabgeordnete Ana-Maria Trăsnea schlug dabei den Bogen in die Gegenwart – und zur AfD.
Zum Artikel
Wie Marine Le Pen und die Rechtsextremen in Frankreich hoffähig werden
Marine Le Pens Image verbessert sich zunehmend. Die Rechtsextreme ist inzwischen die zweitbeliebteste Politikerin in Frankreich. Ihre Partei, der Rassemblement National, führt gar die Umfragen an.
Zum Artikel
Ein Jahr Iran-Proteste: „Wir müssen den Druck auf das Regime erhöhen.“
Vor einem Jahr begannen die Massenproteste im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie übernahm die Patenschaft für einen politischen Gefangenen. Von der Bundesregierung fordert sie mehr Selbstbewusstsein.
Zum Artikel
„Sieben Winter in Teheran“: Der Kampf von Reyhaneh Jabbari geht weiter
Irans Justiz machte aus dem Opfer eine Täterin. Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ rekonstruiert das Schicksal von Reyhaneh Jabbari. Ein eindringliches Plädoyer für die Kraft des Widerstandes und gegen die Todesstrafe.
Zum Artikel
Zusammenarbeit von AfD und CDU: Jetzt muss Merz handeln
Die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD in Thüringen kennt nur einen Sieger: die Rechtsextremen. CDU-Chef Merz muss sich nun an seinen eigenen Aussagen messen lassen.
Zum Artikel
Wie die Energiewende ein Siegeszug wie beim Smart-Phone wird
Der Lösung der Klimakrise führt über die Energiewende. Energie muss demokratischer, dezentraler und digitaler werden. Die Voraussetzungen dafür sind längst da.
Zum Artikel
Wie die AfD-nahe Erasmus-Stiftung kein Geld vom Staat bekommt
Die Ampel-Fraktionen verhandeln derzeit über ein neues Stiftungsgesetz. Dabei geht es auch um die Frage, unter welchen Bedingungen die AfD-nahe Erasmus-Stiftung von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen werden kann. Doch die Zeit drängt.
Zum Artikel
Wie Karl Lauterbach für ausreichend Arzneimittel für Kinder sorgt
Mit einem 5-Punkte-Plan will Bundesegsundheitsminister Karl Lauterbach dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche in diesem Winter die Arzneimittel, die sie benötigen, auch bekommen. Zugleich appelliert er an alle Eltern, Fiebersäfte nicht zu horten.
Zum Artikel