AfD-Spitzenpersonal: Immer wieder Ärger mit der Justiz
Sie geben sich als Alternative zu „etablierten Altparteien“ und wollen die Saubermänner der Politik sein: Ermittlungen gegen führende Vertreter der AfD bringen dieses Bild nun ins Wanken. Hat das Einfluss auf die Landtagswahlen am 13. März?
Zum Artikel
Integration von Flüchtlingen: „Sachsen ist besser als sein Ruf“
Petra Köpping ist Staatministerin für Integration in Sachsen – und hat selbst zwei syrische Flüchtlinge bei sich zuhause aufgenommen. Ein Interview über muslimische Männer, ehrenamtliches Engagement und ein Bundesland, das besser ist als sein Ruf.
Zum Artikel
„Die EU braucht mehr Frank-Walter Steinmeier“
Sich zum 60. einfach nur feiern lassen? Das ist nicht Frank-Walter Steinmeiers Sache. Beim Festakt zu seinem Geburtstag ging es um nicht weniger als die ganz große Politik. „Auf der Suche nach einer neuen globalen Ordnung“ – darüber sprachen Ehrengästen wie Kofi Annan, der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen.
Zum Artikel
Hetze und Gewalt bei AfD-Demonstration in Magdeburg
Die Radikalisierung der AfD schreitet voran, verbal wie auch körperlich. Am Rande eines Aufmarschs der Rechtspopulisten in Magdeburg wurden Journalisten attackiert und verletzt.
Zum Artikel
Wie junge Aktivisten Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten wollen
Nachrichten von auf dem Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlingen bleiben kaum noch im Gedächtnis, so alltäglich sind sie. Jährlich sterben Tausende. Der Verein „Jugend Rettet“ will etwas tun. Geht der Plan auf, gibt es bald ein weiteres ziviles Rettungsschiff im Mittelmeer.
Zum Artikel
Die Sozialdemokratie trauert um einen kritischen Juristen
Theo Rasehorn, eine außergewöhnliche Richterpersönlichkeit, ist am 16. Januar im Alter von 97 Jahren verstorben. Die sozialdemokratische Partei trauert um ihn. Er war seit 1966 Mitglied der SPD. Die kritische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Justiz und ein demokratisch-pluralistisches Richterbild waren seine Kernthemen.
Zum Artikel
Was Johannes Rau uns heute zu sagen hätte
Zum zehnten Todestag von Johannes Rau haben seine Witwe Christina Rau, Bundespräsident Joachim Gauck und SPD-Chef Sigmar Gabriel Kränze am Grab des früheren Bundespräsidenten niederlegt. Beim Rückblick auf Raus Leben wird klar: Einer wie er würde heute mehr denn je gebraucht.
Zum Artikel
71 Jahre nach Auschwitz: Gewalt gegen Juden ist deutscher Alltag
Anlässlich des Holocaust-Gendenktages schlagen zahlreiche Politiker den Bogen zwischen Erinnerung und Verantwortung. Zahlen zu antisemitischen Straftaten in Deutschland belegen: Das ist auch bitter nötig.
Zum Artikel
„Scheitert die Integration, drohen französische Verhältnisse“
Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Mit einem Gedenktag erinnert Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus. Über die Verbindung zwischen gestern und heute sprachen wir mit Abraham de Wolf, Vertreter der Jüdischen Sozialdemokraten.
Zum Artikel
Warum die „Bundeswehr am Wendepunkt“ steht
In seinem ersten Bericht als Wehrbeauftragter nahm Hans-Peter Bartels kein Blatt vor den Mund. Die Bundeswehr ist für ihn „am Limit“, personell und materiell. Und rasche Besserung ist leider nicht in Sicht.
Zum Artikel